RV09 // Prof. Dr. Dagmar Bönig // Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik

  1. Einige Elemente des vorgestellten Förderkonzepts „Entdecken und Erzählen“ (Enter) für die Kita lassen sich auf den schulischen Kontext übertragen. Welche wären aus Ihrer Sicht sinnvoll übertragbar (mit kurzer Begründung)?

Einige Elemente des vorgestellten Förderkonzepts „Entdecken und Erzählen“ lassen sich auf den schulischen Kontext übertragen.

Eine, die auch schon in so ziemlich jeder Grundschule umgesetzt wird ist die Stuhlkreisarbeit. Diese ist auch in der Grundschule fördernd, da in einem Stuhlkreis, welcher meistens Montag morgens gehalten wird, sind alle Schüler*innen gleichberechtigt, da jeder die Möglichkeit hat gehört zu werden (vgl. Jampert 2002:127). Zudem werden dadurch der Austausch und die Kommunikation gefördert (vgl. ebd.).

Ein anderes Element, welches gut in die Grundschule übertragen werden kann, ist die Sprachförderung durch Bilderbücher. Bei der Betrachtung von Bilderbüchern, da so neue Begriffe und Bedeutungen eingeführt werden können und zum anderen können Schüler*innen ihr Weltwissen nutzen und diese durch die Bilderbücher sprachlich äußern (vgl. Ulrich 2012: 243).

  1. Konkretisieren Sie die verschiedenen Funktionen der Sprache jeweils an einem konkreten Beispiel in einem Ihrer Unterrichtsfächer.

Auch wenn viele Mathematik nicht unbedingt mit Sprache verbinden, ist diese essenziell. Ab einem Punkt im Mathematikunterricht werden Textaufgaben fester Bestandteil des Unterrichts. Der Schüler/ die Schülerin kann noch so gute mathematische Kompetenzen haben, sobald das Kind die Frage und die generelle Textaufgabe nicht versteht, bringt dem Kind die mathematischen Fähigkeiten nichts.

Am Ende einer Textaufgabe muss eine Antwort gegeben werden, wo auch hier das Kind erstmal seine Gedanken ordnen muss und diese dann verständlich aufgeschrieben werden muss.

 Beobachtungsfragen zum Thema „Sprachförderung im Mathematikunterricht“ für kommende Praktika.

Wie gehen Schüler*innen mit sprachlichen Schwierigkeiten mit Textaufgaben um?

Quellen:

Jampert, Karin (2002): Schlüsselsituation Sprache, Wuppertal,Deutschland, Leske + Budrich , Opladen

Ulrich, Winfried (2012): Deutsch Sprachen in Kindergarten und Vorschule, Deutschland, Schneider Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert