Fremdsprache & Gender

Ich habe in der Schule 3 Fremdsprachen gelernt. Wobei die Erste Englisch war. Ich glaube jeder SuS in Deutschland erlernt diese Sprache spätestens ab der 3. Klasse, daher waren hier keine genderspezifischen Merkmale zu erkennen.

Ab der 6. Klasse hatten wir die Möglichkeit zwischen Latein und Französisch zu wählen. Ich habe mich für Latein entschieden und bin der Meinung das dieses auch der größte Teil meiner männlichen Klassenkameraden getan haben. Ich bin mir nicht sicher warum sie es damals getan haben. Ich habe mich damals dafür entschieden, da ich eine Zeit lang mit dem Gedanken spielte Ärztin zu werden. So habe ich mich nicht aufgrund eines genderspezifischen Zuordnung zu einer Sprache entschieden. Außerdem wurde auch in meinem Kurs das Vorurteil, dass Mädchen besser in Sprachen wären als Jungs, nicht bestätigt. Die besten Noten erhielten 2 Jungs und ich hatte nicht das Gefühl, dass diese bevorzugt wurden.

In der 7. Klasse entschied ich mich dafür Spanisch zu wählen. Ich hatte persönliche Gründe dafür und entschied mich nicht dafür, weil es „typisch Mädchen“ wäre. Allerdings konnte ich auch hier bemerken, dass das sprachliche Profil von mehr weiblichen Schülerinnen besucht wurde, als von männlichen. Dieses zog sich bis zum Abitur hin. Wir waren letztendlich 12 Schüler, davon 2 Jungen.

Generell wurde ich nie aufgrund des Klassendrucks oder Ähnlichem dazu genötigt eine Sprache zu wählen, jedoch wurde ich öfters mit dem Vorurteil konfrontiert, dass Mädchen sowieso besser in Sprachen sind und Jungen in Naturwissenschaften.

Das Sprachen lernen erfordert viel Geduld und Ausdauer, daher wurden verschiedenen Motivationsmöglichkeiten entwickelt. Eine Motivationstheorie beim Fremdsprachenlernen ist das Rubikon-Modell nach Heckhausen und Gollwitzer von 1987.

Dieses teilt das Handeln in 4 Phasen ein. Zunächst die bewusste Entscheidung für eine Handlungsmöglichkeit.Danach folgt die Planung der Umsetzung dieser Handlungsmöglichkeit. Weiter der Schritt der realen Durchführung, also dem konkreten Handeln, und schließlich die Bewertung des Handelns und insbesondere des Handlungserfolges.

Dieses Modell kann man auf das Lernen anwenden und durch die stetige Reflektion des Erfolges, bleibt die Motivation erhalten.

Viele Lehrbücher gehen noch nicht sensibel genug mit dem Thema Gender um und unterstützen Stereotypen. Man kann diese Werke z.B. danach untersuchen, welche Themen Sie behandeln. Dort muss dann überprüft werden, ob diese Stereotypen unterstützen. Wichtig ist, dass die Themen möglichst breit gefächert sich und möglichst genderunspezifische gewählt werden.

Ein weiterer Punkt, der zu beachten wäre, ist ob die handelnden Personen des Lehrbuches ein Klischee verkörpern oder individuell gestaltet sind.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Fremdsprache & Gender

  1. Henning sagt:

    Hallo Katinka,
    ich finde, dein Beitrag ist einerseits sehr gelungen und verständlich geschrieben und andererseits auch informativ und interessant gestaltet.

    Deine Gründe, aus welchen du Latein und später Spanisch gewählt hast, zeigen mir, dass solche Entscheidungen nicht unbedingt immer etwas mit einer genderspezifischen Zuordnung zu tun haben müssen. Der Grund, dass womöglich sogar ein bestimmtes Interesse an einem Fach bestehen mag, sollte nicht von anderen Deutungsversuchen in den Schatten gedrängt werden.

    In der 6. Klasse habe ich mich ebenfalls für Latein entschieden. Bei uns waren die Lateinklassen jedoch sehr ausgeglichen, was die Verteilung von Mädchen und Jungs anging. Ein Teil der Schüler*innen hatte Latein aus Interesse gewählt und der andere Teil hatte nur keine Lust auf Französisch gehabt. Des Weiteren hat man das eine oder andere Fach gewählt, weil der Freund/die Freundin dasselbe auch gewählt hat. Mit genderspezifischer Zuordnung hatte das recht wenig zu tun.

    Das Vorurteil, dass Mädchen besser in Sprachen sind und Jungs besser in Naturwissenschaften, finde ich immer wieder erschreckend. Man hört es ja wirklich häufig. In meiner Schulzeit bin ich diesem Vorurteil in keiner Weise begegnet. Im Physikunterricht gab es bei uns begnadete Physikerinnen, die wirklich alles verstanden haben, und im Englischunterricht Mitschüler, die problemlos zwischen Englisch und Deutsch switchen konnten. Das haben wir nicht dem Geschlecht zugeschrieben, sondern dem Interesse und der individuellen Begabung.

    Auch wenn ich in den genannten Themen nicht viele Erfahrungen sammeln konnte, sehe ich es doch als äußerst wichtig an, diesen Problemen entgegenzuwirken. Wofür du dich interessierst, was du besonders gut kannst und worin deine Stärken liegen, hat nichts mit deinem Geschlecht zu tun, sondern mit dir selbst.

  2. Sandra sagt:

    Sehr sehr Informativer und verständlicher Beitrag, gebe dir vollkommen recht ohne Geduld und ausdauer ist es sehr schwer eine neue Sprache zu erlernen. Dennoch bin ich der Meinung das die Deutsche Sprache einer der Schwersten ist und man dementsprechend andere sprachen dadurch einfacher erlernt

  3. Hallo zusammen! Ich habe Lapalingo Casіno durch eine Empfehlung eines Freundes entdeckt und bin wirklich begeistert. Die Plattform bietet eine beeindruckende Auswahl an Spielen, darunter Slots, Tischspiele und Live-Dealer-Optionen. Für uns in Deutschland ist es toll, ein so sicheres und benutzerfreundliches Online-Casіno zu haben. Die Boni sind sehr attraktiv und machen das Spielen noch spannender. Wenn ihr ein zuverlässiges Online-Casіno sucht, ist diese Seite auf jeden Fall einen Besuch wert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert