Fangruppen

Fangruppen bei Konzerten von Taylor Swift, Adele und Coldplay: Gemeinschaft, Kreativität und Leidenschaft

Für viele Musikfans sind Konzertbesuche mehr als nur musikalisch unvergessliche Erlebnisse – sie sind Momente der Verbundenheit und der geteilten Begeisterung. Vor allem bei Künstler*innen wie Taylor Swift, Adele oder Coldplay ist die begeisterte Fankultur besonders stark ausgeprägt und lässt sich durch einzigartige oder kreative Ausdrucksformen auszeichnen. Bei unseren Interviews wird deutlich, dass alle Konzertbesucher*innen mit anderen Personen dort waren und somit das Erlebnis mit anderen geteilt und erlebt haben. Der Gemeinschaftssinn bei den Konzerten ist also enorm, doch was steckt hinter der Fankultur?

Taylor Swift – Die „Swifties“

Die Fangemeinde von Taylor Swift, bekannt als die „Swifties“, ist eine weltweite Gemeinschaft, welche zu den leidenschaftlichsten und kreativsten der Popwelt gehört, eine kulturelle Bewegung geschaffen hat und über die Musik weit hinausgeht, so die Allgemeine Zeitung.

Bei den Konzerten der Künstlerin steht bei vielen Fans die Liebe zum Detail im Vordergrund: Farbenfrohe und selbst angefertigte Perlenarmbänder, oft mit eingearbeiteten Songnamen oder Texten, verzieren die Arme der Konzertbesucher*innen, welche untereinander getauscht werden und dadurch die Verbundenheit der Fans untereinander symbolisiert. Inspiriert wurde dies von der Zeile „So make the friendship bracelets“ aus dem Song „You´re on Your Own, Kid“, wodurch Taylor Swift die Kindheitserinnerung an die Freundschaftsarmbänder wieder zum Leben erweckt hat, was von ihren Fans wörtlich genommen wurde.

Jedoch endet die Kreativität der Swifties nicht bei den Armbändern, denn die Fangemeinde von Taylor Swift fällt häufig durch die besonders auffällig geplanten Outfits auf. Diese sind von Taylor Swifts verschiedenen „Eras“ inspiriert, wodurch erneut die Verbundenheit zur Künstlerin und untereinander repräsentiert wird. Die Farben und Stilrichtungen der Outfits repräsentieren die unterschiedlichen Alben – von roten Outfits passend zur „Red-Era“ über pinke Outfits passend zur „Lover-Era“ ist vieles dabei.

Die meisten Fans können zudem nicht nur alle Songtexte auswendig, sondern überlegen sich darüber hinaus kleine Choreografien. Bei „Fearless“ formen die Fans beispielsweise an einer Stelle ein Herz mit ihren Händen oder in anderen Liedern rufen sie an bestimmten Stellen unterschiedliche Einwürfe, was das Publikum untereinander verbindet.

Für die Fans, die während der „Eras-Tour“ kein Ticket bekommen konnten, entwickelte sich zudem die Idee des „Taylor-gating“, bei welchem sie vor den Arenen Picknicken, Armbänder tauschen und zu der Musik tanzen, wobei viele auffallende Glitzer-Outfits getragen haben – rein mit der Absicht, gemeinschaftlich mit Menschen, die Taylor Swift genauso mögen wie sie selbst, zu feiern.

Jedoch treffen sich die Fans auch ohne Konzerte immer wieder zu gemeinsamen „Swift-Partys“, wobei sie in Clubs nicht nur die Musik, sondern auch die Gemeinschaft genießen.

Adele – Emotionale Verbundenheit

Die Konzerte der Künstlerin Adele zeichnen sich durch emotionale Reisen aus, bei welchen die Fans durch die tiefe Verbundenheit zu den tiefgründigen Texten der britischen Sängerin oft zu Tränen gerührt werden, so München.t.online. Oft singen die Fans im Chor mit und durch den Humor der Künstlerin wird eine Nähe zwischen Adele und dem Publikum geschaffen, welche sich durch emotionale Verbindungen auszeichnen lässt und jedes Konzert zu einem einzigartigen und emotional ergreifenden Erlebnis macht.

Coldplay – Farbenfrohe Gemeinschaft

Die britische Band Coldplay ist bekannt für spektakuläre Bühnenshows, bei welcher Musik, Farben und Licht für viele Zuschauer*innen zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis verschmelzen, berichtet die Bild. Am Eingang erhält jeder Fan ein leuchtendes Armband, welches während der Show für ein Leuchtspektakel sorgt, indem es synchron zur Musik leuchtet und dadurch Gemeinschaft und eine einzigartige Atmosphäre schafft. Dies, zusammen mit Konfetti und Feuerwerk, schafft bei dem Publikum ein Gefühl der Einheit, da sich alle zusammen in diesen Moment fallen lassen und die Show genießen.

Unterschiedliche Ausdrucksformen, aber gemeinsame Leidenschaften

Ob mit farbenfrohen Spektakeln wie bei Coldplay, emotionalen Momenten wie bei Adele oder durch kreative Outfits und unterschiedliche Rituale wie die Freundschaftsbänder der Swifties – alle Fangruppen drücken ihre Begeisterung auf unterschiedliche Art und Weise aus, doch sie alle verbindet nicht nur die Liebe zu der Musik, sondern auch die Gemeinschaft zu den gleichgesinnten Fans. Durch diese zusammen erlebten Ereignisse werden die Konzerte zu einer unvergesslichen und magischen Erinnerung, welche über die Musik hinausgeht und das Konzerterlebnis besonders macht.

Autorin: Kira Hartmann