Social Bookmarking – Was’n das schon wieder?!
Ich gebe es zu: Ich hatte absolut keine Ahnung, dass Dienste wie Mister Wong „Social Bookmarking“ anbieten. Dieser Begriff war mir fremd, eben genannter Dienst allerdings nicht. Ich habe in den letzten Tagen mal ein bisschen ausprobiert und bleibe bei meiner schon früher gefällten Entscheidung: In Sachen Lesezeichen bin ich nicht sozial genug. Ich verwalte sie lieber ganz „altmodisch“ mit meinem Browser – dem Mozilla Firefox. Oben in der Bookmarking-Leiste tummeln sich die am häufigsten benutzten Seiten – von Freizeitbeschäftigungen wie Facebook und StudiVZ über universitätsnahe Seiten wie Unimail und Stup.ID bis hin zu nützlichen Seiten wie der elektronischen Fahrplanauskunft, dem LEO Dictionary und Allzweckwaffe Google ist dort alles vertreten, was ich mehrmals pro Woche bis hin zu mehrmals täglich nutze. Die restlichen Lesezeichen befinden sich eben unter Lesezeichen: Alles fein säuberlich in Ordnern sortiert, damit man alles wiederfindet ohne meterweise scrollen zu müssen. Und da kommt auch alles rein, was sich lohnt nochmal betrachtet zu werden. Gelöscht wird nicht. Deswegen auch die penible Ordnung, die ich merkwürdigerweise ausschließlich am PC zu Tage lege. Nichts ist schlimmer aufzuräumen, als Dateien, Lesezeichen oder ähnliches am PC. Und bis jetzt bin ich damit immer gut klargekommen.
Die Social Bookmarking Dienste mag ich nicht. Außerdem muss ich mich ja nicht überall anmelden, denn bis jetzt habe ich nie Probleme mit meiner Art zu suchen, zu finden und zu verwalten gehabt.
Juni 7th, 2010 at 23:31
Mir geht es da ähnlich…bin auch noch einer, der Lesezeichen auf „altmodische“ Weise verwaltet…ich merke aber, dass man durch social bookmarking bestimmt viele Sachen/Seiten entdecken kann, die man vorher nicht kannte….natürlich muss man das aber dann auch wollen! 😉
Juni 8th, 2010 at 11:44
So ähnlich sehe ich das auch!
Ich will auch nicht mich jedes mal irgendwo anmelden um nur meine Lesezeichen zu verwalten!
Mir ist auch klar dass die Organisation in unterschiedliche Ordner manchmal viel Zeit kostet, besonders, wenn die Lesezeichen nicht gleich in einen entsprechenden Ordner eingefügt wurden, sondern in der Zeitnot schnell mal erstellt wurden.
Wenn ich bedenke, ich müsste jetzt jedes einzelne, von mir bereits erstelltes Lesezeichen, mit tags versehen und dann noch irgendwo online diese Informationen abspeichern … dass brauche ich nun wirklich nicht!
Mein Artikel dazu hier: http://blogs.uni-bremen.de/englisch/2010/06/06/lesezeichen/
Juni 10th, 2010 at 17:14
[…] mag die Dienste des Social Bookmarking […]
Juni 25th, 2010 at 16:11
Mister Wong ist mit mein bester Freund geworden. Ich finde die Suche hier auch fast besser als bei herkömmlichen Suchmaschinen…
Laura