A. Monographien
Zur Aktualität von Homi K. Bhabha.
Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS 2013
„Écriture transculturelle beur“. Die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identitätsfiktionen. Tübingen: Narr Verlag 2009
Rezension
Cornelia Ruhe: „Struve, Karen: Écriture transculturelle beur: die Beur-Literatur als Laboratorium transkultureller Identitätsfiktionen. Tübingen: Gunter Narr 2009“. In: Romanische Forschungen 123/2010 S.135-138.
„Les artistes de l’intime“. Erotische Körper im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Intimität bei Christine Angot, Catherine Millet und Annie Ernaux. Hamburg: LIT Verlag 2005
im Erscheinen
- Wildes Wissen in der „Encyclopédie“. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung . Berlin: de Gruyter (Reihe = mimesis) (Habilitationsschrift, vorauss. 2020)
in Vorbereitung:
- Französische Literaturdidaktik. gemeinsam mit Meike Hethey (vorauss. 2020)
Greilich, Susanne/Struve, Karen (Hg.): “Das Andere Schreiben”. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013
Febel, Gisela/Struve, Karen (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011, S. 96-198
Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011
Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): „Ecritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag, Reihe: édition lendemains 2007
Hillebrand, Mark/Krüger, Paula/Lilge, Andrea/Struve, Karen (Hg.): Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung. Bielefeld: transcript 2006
Solte-Gresser, Christiane/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Hamburg: LIT Verlag 2005
in Vorbereitung:
- Struve, Karen (Hg): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Münster: LIT Verlag (vorauss. 2019)
- Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): Literatur vermitteln? Literatur-, kulturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse (vorauss. 2019)
- Harbrecht, Katia/Struve, Karen/Tüting, Elena/Febel, Gisela (Hg.): Die Un-sichtbare Stadt. Räume – Perspektiven – Randfiguren. Bielefeld: transcript(vorauss. 2019)
- Grünewald, Andreas/ Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): KONTROVERS. Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft. Trier: WVT Verlag (vorauss. 2019)
- Trans|Wissen (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript (vorauss. 2019)
- Hethey, Meike/Struve, Karen (Hg.): Dossier “Kanadische Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Rezensionen.” In: kinderundjugendmedien.de (vorauss. 2020)
- Hethey, Meike/Struve, Karen: „Die Frankfurter Buchmesse im Spiegel der deutschen und französischen Presse”. In: lendemains, 43. Jg. 2018, Heft 170/171, S. 75-89.
- Hethey, Meike/Struve, Karen: „MitLesen. Forschendes Lernen in den Literaturwissenschaften”. In: Kaufmann, Margrit/Satilmis, Ayla/Mieg, Harald A. (Hg.): Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 141-166
- „’Is hybridity bad for women?’ ‘Diversity’, Differenz und ‘Gender’ im Werk von Homi K. Bhabha”. In: Pohl, Peter/Siebenpfeiffer, Hania (Hg.): Diversity Trouble. Vielfalt der Geschlechterforschung/ Geschlechterforschung der Vielfalt. Berlin: Kadmos 2016, S. 121-133
- „’à peu près de la taille des Européens“’. (Un-)Wissen und (Ohn-)Macht über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert”. In: Bernaschina, Vicente/Kraft, Tobias/Kraume, Anne (Hg.): Globalisierung in Zeiten der Aufklärung. Texte und Kontexte zur »Berliner Debatte« um die Neue Welt (17./18. Jh.). Teil 1. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2015, S. 193-205. zum Inhaltsverzeichnis
- „Différences culturelles et ressemblances humaines : La construction de l’Autre dans L’Encyclopédie de Diderot et de d’Alembert”. In: Vallenthini, Michèle/Vincent, Charles/Godel, Rainer (Hg.): Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Garnier 2014, S. 91-106
- „‚Une société de gens de lettres‘: Gemeinschaft, Gesellschaft und Gelehrte in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert (1751-1772)“. In: Brink, Margot/Pritsch, Sylvia (Hg.): Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013a, S. 215-227
- „Ambivalenz statt Vergleich und Transfer. Theoretische und methodologische Überlegungen zu kultureller Differenz und Hybridität bei Homi K. Bhabha“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen/Schmeling, Manfred/Solte-Gresser, Christiane (Hg.): Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2013b, S. 151-161
- Greilich, Susanne/Struve, Karen: „Das Andere Schreiben: Einführende Überlegungen zur Diskursivierung von Alterität in der Literatur”. In: Dies (Hg.): Das Andere Schreiben. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 7-15
- „Postcolonial Studies”. In: Moebius, Stephan (Hg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 88-107
- Febel, Gisela/Struve, Karen: „’La ville imaginée – L’imaginaire de la ville.’ Einleitende Überlegungen zu Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik“. In: Dies. (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011a, S. 96-108
- „Stadt-Wissen: Überlegungen zu Stadtkonstruktionen in der Encyclopédie ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers (1750-1772)“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen (Hg.): Dossier: Stadtkonstruktionen in der französischen Literatur vom Mittelalter bis zur Romantik. In: lendemains, Nr. 142/143, 2011b, S. 136-148
- Richter, Elke/, Struve, Karen/Ueckmann, Natascha: „Einleitung. Perspektiven und Wege: von Theorien und Methoden in den Literaturwissenschaften“. In: Dies. (Hg.): Balzacs „Sarrasine“. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011c, S. 47-64
- „Balzacs Sarrasine: Eine diskursanalytische Lektüre des […]“. In: Richter, Elke/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha: Balzacs „Sarrasine“. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart: reclam 2011d, S. 217-232
- „La poét(h)ique transculturelle dans la littérature beur“. In: De Toro, Alfonso/Zekri, Khalid/Bensmaïa, Réda/Gafaïti, Hafid (Hg.): Repenser le Maghreb et l’Europe. Hybridations – Métissages – Diasporisations. Paris: L’Harmattan 2010, S. 151-164
- „’Passagen-Schreiben’: Raum und écriture am Beispiel der transkulturellen Beur-Literatur der Gegenwart”. In: Müller, Gesine/Stemmler, Susanne (Hg.): Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Tübingen: Narr Verlag 2009, S. 195-203
- „Passagen schreiben in der littérature beur. Überlegungen zu transkulturellen Schreibweisen“. In: Fäcke, Christiane/Hülk-Althoff, Walburga/Klein, Franz-Josef (Hg.): Multiethnizität, Migration, Mehrsprachigkeit in Frankreich. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann. Stuttgart: ibidem-Verlag 2008, S. 179-194
- Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha: „‘Ecritures transculturelles – Ecritures de troubles’. Einleitende Überlegungen“. In: Dies. (Hg.): Ecritures transculturelles. Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007a, S. 5-41
- „’Je passe de Yasmina à Nina. De Nina à Ahmed. D’Ahmed à Brio.’ Überlegungen zu einer écriture transculturelle am Beispiel von Nina Bouraouis Garçon manqué“. In: Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): „Ecritures transculturelles“. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman. Tübingen: Narr Verlag 2007b, S. 119-136
- „(Selbst-)Repräsentationen im postkolonialen Cinéma beur : Blickwinkel im Dritten Raum“. In: Febel, Gisela/Ueckmann, Natascha (Hg.): Europäischer Film im Kontext der Romania. Geschichte und Innovation. Münster: LIT Verlag 2007c, S. 261-280
- Bonz, Jochen/Struve, Karen: „Homi K. Bhabha – Auf der Innenseite kultureller Differenz: ‚in the middle of differences’“. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hg.): Kultur.Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006a, S. 140-153
- „Rand-Erscheinungen? Vom Rand in den ‚Dritten Raum’: Überlegungen zur littérature beur“. In: König, Torsten/Mayer, Christoph Oliver/Ramírez Sáinz, Laura/Wetzel, Nadine (Hg.): Rand-Betrachtungen. Beiträge zum 21. Forum Junge Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 2006b, S. 195-207
- „Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Zum Verhältnis von Gegenstand und Methode in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“. In: Solte-Gresser, Christiane/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha (Hg.): Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Forschungsmethoden in den Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Hamburg: LIT Verlag 2005a, S. 9-25
- „Chaos, Kreolen und Kulturen. Schlüsselbegriffe im Werk Edouard Glissants“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarität trifft Transkulturalität. Bremen: Universitätsdruckerei 2005b, S. 106-115
- „’Beur : ni français ni arabe…et français et arabe’. Repräsentationsformen transkultureller Prozesse in der littérature beur“. In: Krüger, Paula/Meyer, Imke K. (Hg.): Transcultural Studies – Interdisziplinarität trifft Transkulturalität. Bremen: Universitätsdruckerei 2005c, S. 41-66
im Erscheinen:
- “Barbarians in the Archive: Transfer of Knowledge of the Colonial Other in the Encyclopédie of Diderot and d’Alembert”. In: Donato, Clorinda/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Translation and Transfer of Knowledge in Encyclopedic Compilations 1680-1830. University of Toronto Press (vorauss. 2019)
- „‚Toutes les fictions […] sautent aux yeux.‘ Funktionen von Fiktionen in der écriture encyclopédique über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d’Alembert“. In: Greilich, Susanne/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Enzyklopädisches Schreiben – Wissenssysteme, Grenzüberschreitungen und Erkenntnisgrenzen (17.-21. Jahrhundert)/Écriture encyclopédique – systèmes de savoir, dépassements des frontières, limites de la connaissance (17e-21e siècles). Paris: Garnier (vorauss. 2019)
- „Einführende Überlegungen: Intermediale (Bilder-)Welten”. In: Dies. (Hg.): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Münster: LIT Verlag (vorauss. 2019)
- „Weltausschnitte. Serielles Erzählen bei Salgari in Film und Panini-Heften“. In: Dies. (Hg.): Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers. Münster: LIT Verlag (vorauss. 2019)
- „’Il n’y a pas de hors-lecteur’. Überlegungen zum Verhältnis von Rezeptionsästhetik und Dekonstruktion“. In: Hethey, Meike/Dies. (Hg.): Literatur vermitteln? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse. Berlin: Frank & Timme (vorauss. 2020)
- Hethey, Meike/Struve, Karen: “Frankokanadische Kinder- und Jugendliteratur. Bestandsaufnahme aktueller Literaturen”. In: Dies. (Hg.): Dossier “Kanadische Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Rezensionen.” In: kinderundjugendmedien.de (vorauss. 2020)
- Hethey, Meike/Struve, Karen: „Einführende Überlegungen“. In: Dies. (Hg.): Literatur vermitteln? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Steuerung literarischer Rezeptionsprozesse. Berlin: Frank & Timme (vorauss. 2020)
D. Lexikonartikel
- „Homi K. Bhabha“. In: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017, S. 16-21
- „Third Space“. In: Göttsche, Dirk/Dunker, Axel/Dürbeck, Gabriele (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: Metzler 2017, S. 226-228
- „Le miracle littéraire des Demoiselles (Das ‚literarische Fräuleinwunder’)“. In: Dictionnaire des femmes créatrices, unter der Leitung von Christiane Solte-Gresser, éd. Antoinette Fouque, Mireille Calle Gruber, Béatrice Didier, Paris: Édition des femmes 2013
- „Birgit Vanderbeke“ (mit C. Solte-Gresser). In: Dictionnaire des femmes créatrices, unter der Leitung von Christiane Solte-Gresser, éd. Antoinette Fouque, Mireille Calle Gruber, Béatrice Didier, Paris: Édition des femmes 2013
in Vorbereitung
- „Strukturalismus/Poststrukturalismus“. In: Gerstner, Jan/Heller, Jakob C./Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler (vorauss. 2020)
- „Italien“. In: Gerstner, Jan/Heller, Jakob C./Schmitt, Christian (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart: Metzler (vorauss. 2020)
E. Rezensionen (Auswahl)
- Lucas, Ann Lawson: Emilio Salgari. Una mitologia moderna tra letteratura, politica, società. Bd. I: Fine secolo 1883-1915. Le verità di una vita letteraria. Firenze: Olschki 2017. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Bd. 68, 4, 2018, S. 495-498.
- Denzel de Tirado, Heidi: Biographische Fiktionen. Das Paradigma Denis Diderot im interkulturellen Vergleich (1765-2005). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008. In: arcadia. International Journal of Literary Culture/ Internationale Zeitschrift für literarische Kultur, Band 48, Heft 2, November 2013, S. 483-488
- Asholt, Wolfgang/Hoock-Demarle, Marie Claire/Koiran, Linda/Schubert, Katja (Hg.): Littérature(s) sans domicile fixe. Literatur(en) ohne festen Wohnsitz. In: Romanische Forschungen, Nr. 125, Heft 1, 2013, S. 84-88
- Libera, Norgard/Struve, Karen: Schuchardt, Beatrice: Schreiben auf der Grenze. Postkoloniale Geschichtsbilder bei Assia Djebar. In: Romanische Forschungen, Nr. 123, Heft 1, 2011, S. 130-132
- „Von lärmenden Inselbewohnern und Flugmaschinen. Philippe Despoix über die Kartografierung des Unbekannten im 18. Jahrhundert“. Rezension zu: Philippe Despoix: Die Welt vermessen. Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung. In: literaturkritik.de, 07.07.2010, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14571
- „Jeder kann was“. Richard Sennetts großartiges Buch über das Handwerk“. Rezension zu: Richard Sennett: Handwerk. In: literaturkritik.de, 09.02.2009a, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12687&ausgabe=200902
- „Geschichten im verlorenen Raum“. Rezension zu: Michael Weins: Delfinarium. In: goon. Magazin für Gegenwartskultur, 11.05.2009b http://goon-magazin.de/index.php/2009/05/11/michael-weins-delfinarium/
- „Wen aber kümmert die Trauer der Dinge, wenn jemand stirbt?“ Rezension zu: Fatou Diome: Ketala. In: literaturkritik.de, 04.02.2008, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11610
- Pinheiro, Teresa/Ueckmann, Natascha: Globalisierung avant la lettre. Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult, 05.07.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-3-009
- „Jenseits von Balzac und Houellebecq. Junge französische Literatur“. Rezension zu: Annette Wassermann (Hg.): Tour de France. Junge französische Literatur. In: literaturkritik.de, 07.07.2006, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9388
- Lavagno, Christian: Rekonstruktion der Moderne. Eine Studie zu Habermas und Foucault. In: Lendemains, Heft 117, 2005a, S. 155-159
- „‚Inter-kult-ur-banität’“. Rezension zu Heinz Gorr: Paris als interkultureller Raum. Die Metropole im postkolonialen Kontext des maghrebinischen Romans und Cornelia Ruhe: La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum. In: france-mail-forum.de, Nr. 38, Juni 2005b, www.france-mail-forum.de/fmf38/neuf/38struve.htm
sowie weitere Kurzrezensionen zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zu deutsch- und französischsprachigen Gegenwartsromanen und literarischen Sammelbänden in: France-Mail-Forum, ZETT – Die Zeitung für Stadtkultur (Bremen), Schwankungen, STiNT – Zeitschrift für Literatur, fluter – Das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, www.bremen-history.de
F. Berichte
- “Internationale Tagung ‘Das Salgari-Abenteuer. Intermediale Adaptionen eines italienischen Klassikers’ am 31.3.2017 an der Universität Bremen”. In: Zibaldone, Heft Herbst 2017, S. 123-129.
- Febel, Gisela/Struve, Karen/Ueckmann, Natascha: „Sektion Geschlechterdifferenz und kulturelle Differenz im französischsprachigen Gegenwartsroman / Différences sexuelles et culturelles dans le roman contemporain de langue française auf dem 5. Frankoromanisten-Kongress in Halle/Wittenberg, 26.-29.09.2006“. In: Lendemains, Heft 126/127, 2007, S. 176-178.