Abschlussreflexion

Abschlussreflexion 1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den …

RV 10 – Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung

1.An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an eine …

RV09 – Über jüdisches Leben reden – (k)ein Tabu? Umgang mit religiöser Diversität am Beispiel Judentum

1. Fassen Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Religionsausübung zusammen. (Option 1: Koscheres Essen) Der Text „Koscheres Leben“ von Jürgen Dreyer und Sybille Hattwich thematisiert verschiedene Umgangsweisen durch die jüdische Religion. Es gibt beispielsweise liberale Juden, die Regelungen zum koscheren Essen eher gelassen gegenübertreten. Orthodoxe Juden hingegen achten genauer auf …

RV07- Auf dem Weg zu einer Schule für alle

1.Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Die Aussonderung von Schüler*Innen mit Förderbedarf kann zu einer Isolation führen. Durch diese können sich die SuS mit Förderbedarf ausgegrenzt fühlen. Die Ausgrenzung würde somit das „Anderssein“ hervorheben und das Zusammenleben mit Gleichaltrigen erschweren, da die verschiedenen SuS keine gemeinsame Zeit verbringen. Als Schlussfolge könnte …

Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Ich fand die Behandlung der unterschiedlichen Arten der Sonderpädagogik sehr interessant. Zudem ist die Art der Betrachtung einer Behinderung durch die Gesellschaft zu hinterfragen. Wie lebt eine Gesellschaft mit Menschen mit Behinderung – werden sie als Problem …

RV05 – Prof. Dr. Christine Knipping – Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Es ist normal, dass man in in einer heterogenen Gruppe Leistungsunterschiede vorfindet. Dementsprechend sind Leistungsunterschiede in dem Fach Mathematik keine Grund zur Sorge.  Jedoch können die Leistungsunterschiede, wenn …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

  Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Welchen Beitrag leistet Ihrer Meinung nach eine solche – auch kritische Sichtweise – auf die mit Individualisierung verbundenen Herausforderungen und Probleme für die Reflexion des Umgangs mit Leistungs-Heterogenität im Unterricht? Die Individualisierung des Unterrichts scheint für mich eine sehr kreative …

Umgang mit Heterogenität – rv03

In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: Was sind zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! Ein Beispiel zum Umgang mit Heterogenität wäre die Wirkung von äußerer Differenzerung. …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/