Seite wählen

Einführung (03.11.20)

  1. Vorstellung des Dozenten

  2. Vorstellung der Teilnehmer*innen
    • Interviewen Sie sich in Breackout-Sessions gegenseitig. Aufgabe: Was ist am Gegenüber besonders interessant (z.B. im Hinblick auf die Studieninteressen, Storytelling, Hobbies, etc.)?
    • Nach den Sessions stellen Sie Ihr Gegenüber kurz allen vor!
  3. Was motiviert die Teilnehmer*innen zur Teilnahme am Seminar? Was möchten sie lernen? Welchen Aufwand können sie betreiben?
  4. Arbeitsweise und Seminarinhalte (inkl. Veranstaltungsblog, Präsenztermine)
  5. Leistungsanforderungen
  6. Erstes Ideen-Brainstorming zu möglichen Themen
  7. Hausaufgaben
    • Bis zum 10.11.20: Bitte Lesen Sie den Text „Medienethnologie/Medienethnographie“ (Dracklé 2014). Sie finden den Text auf Stud.IP im Ordner zur Sitzung am 10.11.20. Beachten Sie dabei folgende „Lesefragen“:
      Von was handelt der Text von Dracklé? Was sind die zentralen Gedanken / Thesen? Welche Begriffe / Passagen sind Ihnen unklar? Was versteht Dracklé unter Medienethnologie und was unter Medienethnographie? Wie hängen diese zusammen?
    • Bis zum 24.11.20: Vorstellungsfilm (max. 60 Sek. pro Person)
      Konzipieren Sie alleine oder zu zweit einen Vorstellungsfilm in dem Sie einer kulturwissenschaftlichen Frage nachgehen, oder kommunizieren warum Sie Kuwi studieren, oder was daran spannend ist, oder in dem Sie diskutieren was Kulturwissenschaft aus Ihrer Sicht überhaupt ist. Drehen Sie mit einem Camcorder, Smartphone oder einer Fotokamera. Schneiden Sie mit einem frei zugänglichen Schnittprogramm wie iMovie oder Windows Movie Maker. Falls Sie mit Musik oder anderem „gefundenem“ Material arbeiten, denken Sie an die Urheberrechte. Egal ob Sie mehr dokumentarisch oder mehr fiktional arbeiten, sollte das Storytelling bei dem Film im Vordergrund stehen. Ihrer Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert