Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

SuS werden im Rahmen der Inklusion immer weniger nach der Kategorie Leistung vorsortiert und auch der sogenannte Frontalunterricht wird zunehmend als negativ eingestuft. Die schulpädagogische Antwort auf den Umgang mit Leistungsheterogenität ist individualisierter Unterricht, d.h. SuS werden individuell und entsprechend ihres Leistungsstandes beschult. Individualisierter Unterricht bildet damit alternative Unterrichtsstrukturen und Lernangebote zum Frontalunterricht, der noch das Ziel verfolgte, SuS im Kollektiv bzw. im Klassengespräch zu homogenisieren. Der individualisierte Unterricht hingegen setzt einerseits Heterogenität innerhalb der Schülerschaft voraus und bringt andererseits ebenso Heterogenität hervor, da jede/r individuelle/r SuS eine möglichst angepasste Förderung erhält. LehrerInnen widmen sich einzelnen SuS sowie Teilgruppen und gehen auf individuelle Lerninhalte ein, anstatt eine gesamte Klasse auf einmal zu unterrichten.

Problematisch kann es dann werden, sobald der/die LehrerIn sich einem/einer Schüler/in zuwendet und die anderen in diesem Augenblick außer Acht lässt oder „vernachlässigt“. Fühlen sich einige SuS unbeobachtet oder nicht „kontrolliert“, so kann die Konzentration und auch die Motivation dieser SuS sofort nachlassen und der Lernerfolg bleibt erst einmal aus.Zwar gilt die Individualisierung als vermeintliche Lösung der systemischen Unterrichtsstrukturprobleme, sie bringt jedoch einige Spannungsfelder mit sich. So müssen LehrerInnen einerseits möglichst kompetent mit der Steigerung der Unterrichtskomplexität umgehen, andererseits benötigen sie auch diagnostische, pädagogische und didaktische Fähigkeiten, um Unterricht individuell und passgenau zu gestalten. Diese diagnostischen Feststellungen sind zwar Grundlage der pädagogischen Förderung, sie können jedoch gleichermaßen im Zuge der Individualisierung zum Teil eine Etikettierung von SuS sein. Grundsätzlich gesehen besteht ein Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung. Während Standardisierung definierte Kriterien bezeichnet, die für alle gelten, wie z.B. Erwartungshorizonte, beschreibt die Individualisierung den individuellen Lernfortschritt der SuS. LehrerInnen stehen also vor dem Problem, ein Gleichgewicht zwischen individualisierten und standardisierten Unterrichtsinhalten sowie Unterrichtszielen zu finden.

Für kommende Praktika würde mich interessieren, inwieweit LehrerInnen SuS individuell beschulen und in welchen Bereichen oder Situationen Schwierigkeiten zwischen Individualisierung und Standardisierung aufkommen. Grundsätzlich bin ich darauf gespannt, wie Schulen den Schulalltag der SuS gestalten, ob z.B. ähnliche alternative Lernangebote wie in der Bremer Gesamtschule Mitte realisiert werden, in der hauptsächlich in Projekten, Werkstätten und Lernbüros gearbeitet wird. Wichtig wäre es dabei zu beobachten, wie die SuS mit dieser großen Wahlfreiheit im Unterricht umgehen, ob sie sich konzentrieren können, genug Motivation besteht und wie der Lernfortschritt durch solche „freien“ Lernmethoden beeinflusst wird. Dazu fände ich es interessant, wie die LehrerInnen die SuS bei ihren Lernprozessen eingreifen.

 

 

2 Gedanken zu „Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität“

  1. Deiner Auseinandersetzung mit dem Thema individualisiertem Unterricht bzw. standardisiertem Unterricht kann ich sehr gut nachvollziehen. Für mich wäre auch sehr interessant im Praktikum zu beobachten, ob eventuell individualisierter Unterricht bei sehr starker Ausprägung auch zur Überforderung der Lehrer*innen führt bzw. dabei eventuell auch Schüler*innen zu kurz kommen aufgrund der Ressourcensituation (Schüler*innen pro Lehrer*in). Andererseits würde gerne erfahren inwiefern es auch Mischformen gibt die beide Unterrichtsmodelle erfolgreich miteinander kombinieren z.B. ob es funktioniert einen gemeinsamen Einstieg ins Thema mittels Frontalunterricht zu machen und anschließend das Thema im individualisierten Unterricht zu vertiefen. Gerne würde ich auch näher betrachten, welche Gruppen durch individualisierten Unterricht profitieren bzw. davon nicht profitieren. Persönlich stelle ich es mir als sehr große Herausforderung vor in einer Oberschule allen Schüler*innen gerecht zu werden in Bezug auf Leistungsheterogenität die dort vorliegt.

  2. Hallo Ronja,
    ich finde deinen Beitrag zur Individualisierung vom Unterricht als schulpädagogische Antwort auf die Leistungsheterogenität ist dir sehr gut gelungen. Ich finde du hast im ersten Abschnitt deines Beitrags die wichtigsten Aspekte der Vorlesung sehr gut zusammengefasst.
    Des weiteren finde ich, dass du die problematischen Punkte die es mit sich bringt sehr gut unterstrichen hast. Ich stimme dir diesbezüglich auch zu. Ich fände es als Lehrkraft äußerst komplex den Unterricht zu gestalten und auch schwierig auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen SuS einzugehen. Wie du es bereits in deinem Beitrag erwähnt hast, würde es davon abgesehen eventuell auch zum Rückgang des Lernerfolges und der Motivation der Klasse führen, da die Lehrkraft den ein oder anderen Schüler vernachlässigen könnte.
    Mich würde es in meinem kommenden Praktikum auch durchaus interessieren, inwiefern der Unterrichtsalltag diesem ähnelt.
    Ich bin der Meinung, dass diese Methode wie alles andere auch Vor -und Nachteile hat, aber ob die Vor-oder Nachteile überwiegen, sieht jede Person natürlich anders. Für mich hat dieses System durchaus Kritikpunkte an denen noch gefeilt werden muss, wie beispielsweise die Kritikpunkte die du auch sehr gut in deinem Beitrag erwähnt und erläutert hattest. Ich denke wir vertreten mehr oder weniger den gleichen Standpunkt. Danke für diesen tollen und informativen Beitrag.

    Liebe Grüße
    Aysu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert