ZDF-Zoom thematisiert die Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten

In dem neuen Beitrag “Die Sklaven der Weltmeere – Wie Seeleute schikaniert werden” widmet sich ZDF-Zoom dem Thema der Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten. In Interviews wird unter anderem über Trinkwassermangel oder die schlechte Verpflegung geklagt. Ein zentraler Aspekt ist dabei auch das Ausflaggen in Flag of Convenience Staaten, das u.a. im Beitrag von Franzi (Die Geschichte des Ausflaggens) oder in Lerneinheit 4 thematisiert wird.

ZDF-Zoom: Die Sklaven der Weltmeere Wie Seeleute schikaniert werden

Bedeutung & Bedrohung des Wattenmeers

Das Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich über eine Strecke von ca. 450 Kilometern „von der niederländischen Stadt Den Helder im Westen über das deutsche Küs­tengebiet bis zum nörd­lich gelegenen Esbjerg in Dänemark“ (Delvaux de Fenffe 2020).

Karte Das Wattenmeer Weltnaturerbe. Quelle: Nationalpark Wattenmeer.

Mit einer Fläche von über 9.000 km² ist es das größte Wattenmeer der Welt (vgl. NABU [o.J.]). Seine Besonderheit erlangt das durch die Gezeiten geprägte, sen­sible Ökosystem jedoch nicht nur durch seine Größe. Die Halligen in Nordfriesland oder die typischen Salzwiesen verdeutlichen die Besonderheit und Einzigartigkeit der Region ebenso wie die dort vorherrschende Biodiversität. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind im Wattenmeer anzufinden (BUND [o.J.]). Zudem ist es ein essenzieller Ort für über 10 Millionen Zugvögel pro Jahr, die auf ihren Flugrouten das reichhaltige Nahrungsangebot zum Rasten und Auffüllen der Energiereserven nutzen (Unesco [o.J.]). 2009 wurde das Wattenmeer der Nordsee daher aufgrund seiner ökologischen Relevanz und Einzigartigkeit von der UNESCO als Weltnaturerbe aufgenommen. Doch welche Rolle spielt das deutsche Wattenmeer im Kontext des Hafenseminars und der Schifffahrt und welche Auswirkungen lassen sich dabei identifizieren? Weiterlesen

Covid-19-Pandemie trifft auch die Schifffahrt

Reuters berichtet in einem Beitrag über die (in-) direkten Folgen der Covid-19-Pandemie für die Schifffahrt. Vor allem die geringere Nachfrage einiger Retailer, wie Puma, GAP oder andere Kleidermarken, trage zum größten Rückgang der Schifffahrtsindustrie seit der Finanzkrise 2008 bei. Weiterlesen

Die weltweiten Emissionen der Schifffahrt

Die globale Handelsschifffahrt erlebt (spätestens) seit dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Erfindung des Containers durch den Spediteur Malcolm McLean einen extremen Aufschwung. Dies spiegelt sich unter anderem in der Expansion der Handelsrouten, den immer größeren Schiffen und Häfen oder dem stetig steigendenden Volumen des weltweiten Güterumschlags wieder (vgl. ISL 2019).

Quelle: https://www.thb.info

Die prosperierende Entwicklung der Schifffahrt bringt eine Vielzahl an Auswirkungen mit sich, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Ein bisher vergleichsweise wenig beachteter Aspekt ist dabei der Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen sowie deren Folgen für das globale Klima. Weiterlesen