Group Admins

Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule“ 2025 GO

Öffentliche Gruppe active vor 5 Tagen, 11 Stunden

Veranstaltungsgruppe zur Ringvorlesung. Dies ist das zentrale Forum der Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule” (Für GO-Studierende).

Fragen zur Ringvorlesung / zum Blogsystem können Sie hier im Forum stellen.

Den Veranstaltungsblog erreichen Sie unter https://blogs.uni-bremen.de/ringvorlesung-umgang-mit-heterogenitaet-in-der-schule-2025-go/

Hier finden Sie Informationen zu der Ringvorlesung, eine Übersicht der einzelnen Themenschwerpunkte, die jeweiligen Aufgabenstellungen und unsere Kontaktdaten.

by Bensu

ABSCHLUSSREFLEXION // Aufgabenstellungen und Formalia

Juli 8, 2025 in allgemein by Bensu

Es handelt sich hier um die Aufgaben für die verpflichtende Abschlussreflexion, nicht (!) für einen regulären Beitrag zur RV14!

Die entsprechenden Fragestellungen zur RV14 finden Sie weiter unten auf dem Blog.

 

  1. Benennen Sie die für Sie zentralsten (mindestens zwei verschiedene, gerne auch mehr) theoretischen Erkenntnisse (auf allgemeine Konzepte oder empirische Studien aufbauend), die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei Bezug auf:
    a.) unterschiedliche fachdidaktische Aspekte. Übertragen Sie, wenn möglich, die in der Ringvorlesung gewonnenen Erkenntnisse auf die Didaktiken der von Ihnen studierten Fächer.
    b.) generelle Erkenntnisse zur Beziehungsarbeit in Schule und Unterricht.
    Bitte benennen Sie für Aufgabenteil 1 konkret mindestens zwei relevante Literaturquellen  (Namen, Jahr, Titel). Hinweis:Die Vorlesungsfolien stellen keine Literaturquellen dar. Sie können jedoch gerne auf die Literatur zurückgreifen, auf die auf den Folien verwiesen wird.
  2. Welche Faktoren zum schulischen Umgang mit Heterogenität (z.B. Unterrichtsformen, Schulformen/-strukturen, schulkulturelle Aspekte, Handeln von Lehrkräften), die Sie in der Vorlesung kennengelernt haben, prägen im Rückblick auf ihre eigenen Praxiserfahrungen (eigene Schulzeit, Berichte aus der Praxis, ggf. auch schon eigene Praxiserfahrungen) den Schulalltag besonders stark – und warum? Hier können Sie aus Ihrer Sicht besonders gelungene oder auch weniger gelungene Beispiele reflektieren. Inwiefern helfen Ihnen die Inhalte der Vorlesung, eine solche Einschätzung vorzunehmen? Nehmen Sie konkret Bezug auf entsprechende Begriffe, Theorien, Konzepte, die Sie jetzt kennengelernt haben.
  3. Zu welchen, mindestens zwei, Fragestellungen, die Sie in der Vorlesung kennengelernt haben, würden Sie gerne mehr erfahren im weiteren Studium in Bezug auf das Modulthema UMHET? Welche haben Sie vermisst? Bitte begründen Sie Ihre Wahl.

 

Schlagwort: Abschlussreflexion

Formalia: 2 ganze DinA4-Seiten; 1,5 zeilig; 12 Punkt (Times New Roman)

Abgabefrist: bis 31.08.25

Wichtig: Laden Sie die Reflexion bitte wie einen gewöhnlichen Beitrag auf Ihren Blog hoch.

by Bensu

RV14 // Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu + Dr. Dennis Barasi // Strukturelle und individuelle Formen der Ausgrenzung und Abwertung Klassismus und Mobbing in der Schule

Juli 8, 2025 in allgemein by Bensu

Wichtig: Das sind nicht die Aufgaben zur Abschlussreflexion! Sie können zu der 14. Sitzung wie gewohnt einen Beitrag/Kommentar verfassen!!!

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

  1. Inwiefern hat Ihnen die Vorlesungssitzung neue Erkenntnisse bezüglich selbst in der Schule beobachteter oder erlebter Situationen (Klassismus und/oder Mobbing) vermittelt? Bitte nehmen Sie dabei auf theoretische Inhalte der Vorlesung Bezug, verwenden Sie Fachbegriffe und beziehen Sie Ihre Ausführungen wenn möglich auf ein konkretes Beispiel.
  2. Welche Handlungserfordernisse leiten Sie für sich als (angehende) Lehrkraft aus den Erkenntnissen ab?

Grundlagentext:

  • Klassismus: Kemper, Andreas; Weinbach, Heike (2022): Klassismus. Eine Einführung.
  • Münster: Unrast. (Kapitel 1)
  • Mobbing: Karakaşoğlu, Yasemin (2025): Diskriminierung, Mobbing und Rassismus –
  • Grundlagen. Bremen: Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft.

 

Schlagwort rv14

by Bensu

RV13 // Prof. Dr. Karsten D. Wolf //

Juli 1, 2025 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

RV – Prof. Dr. Karsten D. Wolf – Lehren und Lernen in der Digitalen Welt: Chancen zur konstruktiven Nutzung von Heterogenität?

  1. Erläutern Sie bitte die unterschiedlichen Strategien zum Umgang mit Heterogenität (Differenzierung, Individualisierung, Personalisierung, Unterstützung sowie kooperatives Lernen) mittels digitaler Medien anhand von konkreten digitalen Beispielen wie z.B. Apps, Programme oder andere digitale Lern- oder Übungsangebote in einem ihrer Fächer. Welche Potentiale erkennen Sie in der Nutzung kommunikativer KI (Bsp. Khanmigo in der Vorlesung, ChatGPT, KI-Tools von fobizz https://tools.fobizz.com/gallery?query=&model%5B%5D=Collection; siehe auch den beigefügten Text von Holmes 2023)? Was kann die Software ggf. nicht leisten?
  2. In dem beigefügten Text von Verständig et al zum Zero-Level-Divide wird neben selbstproduzierter „Filterblasen“ der für die Nutzenden nicht transparente Einfluß von Algorithmen auf die Verfasstheit des individuellen Medienangebotes diskutiert. Bezogen auf den Einsatz kommunikativer KI wie z.B. ChatGPT insbesondere im Kontext von individualisierten Lernprozessen diskutieren Sie bitte die folgenden Fragen: Welche negativen Effekte in Bezug auf Bildungszugang könnten sowohl Filterblasen als auch der Zero-Level- Divide haben? Wie kann Schule dem entgegenwirken?
  3. In dem angefügten Text von Wolf & Kulgemeyer werden verschiedene Szenarien des Einsatzes von Erklärvideos im Unterricht dargestellt. Bitte beschäftigen Sie sich in dieser Aufgabe mit dem Szenario 2.3 „Lernen durch Erklären mit Videos“ im Text.

a. Welche didaktischen Potentiale sehen sie für den Umgang mit heterogenen Klassen?

b. Bitte suchen sie auf YouTube, TikTok oder Instagram dazu zwei oder mehrere Video-Beispiele zu einem konkreten Unterrichtsthema aus einem ihrer Fächer (Mathe, Geschichte, Musik) mit möglichst diversen Autor:innen bzw. Protagonist:innen heraus. Bitte kommentieren Sie, welche Impulse deren Vielfältigkeit für einen Unterricht in heterogenen Klassen bieten. Dazu können Sie sich auch auf den angefügten Text von Honkomp-Wilkens & Wolf beziehen.

 

Literatur

Holmes, W., Bialik, M. & Fadel, C. (2023) Artificial intelligence in education. In: Data ethics : building trust :

how digital technologies can serve humanity. (pp. 621-653). Globethics Publications. DOI:

10.58863/20.500.12424/4273108

Honkomp-Wilkens, V. & Wolf, K.D. (Eingereicht) Diversität in Erklärvideos auf YouTube: Dekonstruktion oder

Bestand einer genderspezifischen Ordnung in informellen audio-visuellen Bildungsräumen?

Verständig, D., Klein, A. & Iske, S. (2016). Zero-Level Divide: neues Netz und neue Ungleichheiten.

https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1197

Wolf, K. D., & Kulgemeyer, C. (2021). Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht. In G. Brägger & H.-

G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (1. Auflage, S. 474–487). Beltz.

 

Schlagwort: rv13

by Bensu

RV 12 // Dr. Nadja Belova // Chemie – Kein Fach für alle? Gesellschaftskritische Ansätze aus der Chemiedidaktik

Juni 24, 2025 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

  1. Formulieren Sie basierend auf den Vorlesungsinhalten drei Thesen, die für Sie (!) einen modernen naturwissenschaftlichen Unterricht für alle ausmachen. Orientieren Sie sich gerne an den Grundannahmen von STL (Scientific and Technological Literacy for All), setzen Sie jedoch eigene Schwerpunkte.
  2. Reflektieren Sie auf Basis der Vorlesungsinhalte und des Grundlagentextes, inwieweit chemisches Wissen im Speziellen und naturwissenschaftliches Wissen im Allgemeinen aus Ihrer Sicht als Teil des Allgemeinwissens (im Sinne einer „Scientific Literacy for All“) angesehen werden kann. Beziehen Sie hier auch ihre eigenen Erfahrungen aus dem schulischen Chemieunterricht/Ihrem Alltag ein.
  3. Chemie gilt als eines der unbeliebtesten Schulfächer. Benennen Sie Stichpunktartig Maßnahmen, die Ihrer Meinung nach die Lernmotivation von Kindern und Jugendlichen aller Schulformen (!) für das Fach Chemie steigern könnten.

 

Schlagwort: rv12

by Bensu

RV11 // Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu + Dr. Dita Vogel // Elternkooperation in der Schule der Migrationsgesellschaft 

Juni 17, 2025 in allgemein by Bensu

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten).

  • Schauen Sie sich die Folie zu den individuellen Rechten von Eltern im Bremer Schulgesetz noch einmal an. Überlegen Sie anhand von mindestens zwei Rechten, welche Pflichten sich daraus für Schule und Lehrkräfte ergeben.

  • Lesen Sie Karakaşoğlu/ Vogel (2025:199-214). Beschreiben Sie kurz ein aus Ihrer Sicht gelungenes und ein problematisches Beispiel für Schule-Eltern-Kommunikation und verwenden Sie in diesem Text oder anderer Fachliteratur verwendete Terminologie.

  • Schauen Sie sich drei Karikaturen zu Sichtweisen auf Eltern mit Migrationsgeschichte an. Wie interpretieren Sie diese?
    https://blogs.uni-bremen.de/isekim/karikaturen-defizitannahmen/

Schlagwort: rv11

Zur Werkzeugleiste springen