Kapelle oder Keksdose?

So ein Hörsaal bietet nicht besonders viele visuelle Reize. Der große Hörsaal 2010 in der Keksdose ist da keine Ausnahme. Es fällt schon auf, wenn dam Pult vor der Tafel ein großes Foto hängt. Und bis vor Kurzem hing dort ein bemerkenswertes Bild. Jetzt ist es verschwunden.

Die Art, wie das Poster angebracht war, erinnerte mich daran, wie in Kirchen die Kanzeln geschmückt sind, von denen die Priester oder Pfarrer*innen ihre Predigt an die Gemeinde halten. Dort hängen Teppich ähnliche Stoffe die Antependien genannt werden. Zu Weihnachten und Ostern sind diese Tücher weiß, was für das Licht des Weihnachtssterns bzw. die Auferstehung stehen soll.

Den Pult des H2010 schmückte bis vor Kurzem ein Foto eines schwarzen Rauchers. Jenen hydrothermalen Tiefseequellen, welche vor allem dort auftreten, wo Kontinentalplatten aufeinanderstoßen. Dort dringt Wasser in den Meeresboden ein, wird erhitzt und unter hohem Druck zurück ins Meer befördert. Dabei löst es Elemente aus dem Ozeanboden die beim Kontakt mit dem kalten Meereswasser, wie schwarzer Rauch aussehen. Diese Stoffe lagern sich um die thermalen Quellen ab und bilden so einen rauchenden Schornstein.

Einige Forscher erhoffen sich von diesen schwarzen Rauchern nichts Geringeres als Antworten auf die Frage, wie einst das Leben auf der Erde entstanden ist. Denn die ersten Lebewesen, die auf der Erde entstanden sind, müssen von chemischen Bausteinen, wie Schwefelwasserstoff oder Wasserstoff gelebt haben. An schwarzen Rauchern leben Bakterien, die genau das tun und chemosynthese betreiben, amen!

to be continued…

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert