Teilaufgabe 01
„Es gibt vielfältige Hinweise darauf, dass das unterrichtliche Handeln in deutschen Schulen – ungeachtet der Diskussion über Handlungsorientierung und Konstrukti- vismus (vgl. z. B. BEYEN 2003) – noch immer durch Gleichförmigkeit und Methodenmonismus geprägt ist. Es dominiert – so die Annahme – das Unterrichtsskript des lehrerdominierten, fragend-entwickelnden Unterrichts. Nach wie vor gibt es aber nur wenige empirische Untersuchungen, die diese Vermutungen stützen. “ (Seifried et al 2006:236)
Der Artikel erschien 2006 und ich glaube (ohne dies nun recherchiert zu haben), dass er den oben beschriebenen Methodenmonismus belegen wird. Unabhängig von der Mediennutzung und der immer größeren Präsenz des Internets, glaube ich, dass bis 2006 vielfach noch weniger Vielfalt an Methoden im Schulalltag zu finden war. Diese Annahme treffe ich, da das gängige Schulsystem bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus einem dreigliedrigen von Haupt- und Realschulen und Gymnasien bestand. Gesamtschulen und/oder Oberschulen waren noch eher die Ausnahme. Ich selber verbrachte meine Schulzeit in einer Gesamtschule, wo die Lehrer bemüht waren vielfältige Methoden anzuwenden, um die breit gefächerte Schülerschaft anzusprechen. Von Freunden, die auf Haupt-/Realschulen oder Gymnasien gingen, kannte ich aus Erzählungen nur die oben in dem Einleitungssatz beschriebene Form des Frontalunterrichts. Ich nehme an, dass mit dem immer häufigeren Aufkommen neuer Schulformen auch eine weit ausgedehnte Methodenvielfalt in dem Schullalltag seinen Platz gefunden hat. Der Artikel erschien zwar erst vor 10 Jahren, aber gerade in den letzten 10 Jahren passierte viel in der Ausrichtung der Schul- und Unterrichtsformen und dementsprechend in der Lehramtsausbildung. Ich erwarte also mit Lesen des Textes, dass weitestgehend die Annahme eines Methodenmonismus sich bestätigt.
Teilaufgabe 02
Der Artikel entspricht etwa dem was ich erwartete: Es wird eine eher ernüchternde Methodenvielfalt im Unterricht praktiziert und leider spiegeln die Ergebnisse die Realität in vielen deutschen Schulen wieder. Es ist nicht überraschend, aber schon sehr interessant, dass die Methodenvielfalt in dem Schulfach Rechnungswesen in der Umfrage noch am schlechtesten abschnitt. Ich glaube gerade die Fächer Mathematik und Rechenwesen sind ab einem gewissen Zeitpunkt in ihrer Thematik so komplex, dass die Lehrkräfte ihren Lernern nicht zutrauen die Aufgaben durch eigenständige Arbeit sich zu erarbeiten. Der zusätzliche ständige Zeitdruck, den Bildungsplänen gerecht zu werden, ist ein zusätzlicher Faktor, warum Lehrkräfte sicherlich auf verschiedene Methoden eher verzichten und das Ruder selbst in die Hand nehmen. Das ist die erstmögliche Begründung, die mir für dieses Ergebnis einfallen würde.
Teilaufgabe 03
Mathe
Ich habe hierfür den Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Mathematik und Didaktik e.V. von 2004 gelesen, der da heißt Neue Medien und Bildungsstandards (http://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagungsbaende/Tagungsband2004.pdf). Ich habe jedoch nur die Hauptvorträge und die Podiumsdiskussion gelesen und mich dabei für die Nutzung von Software- und Taschenrechnernutzung interessiert.
Der Medieneinsatz im Matheunterricht hat sich im Laufe der letzten 40 Jahre stark gewandelt. In den 70er und 80er Jahren waren Taschenrechner zwar schon im Schulalltag vorhanden, jedoch nur solche, in die man lediglich Zahlen eintippen kann und Zahlen herausbekommt. Kurz: Es gab keinerlei technische Visualisierungsmöglichkeiten. In den 90ern besserte sich dies durch geometrische Softwares. Heute wird meistens (und spätestens in der Oberstufe) ein Grafikfähiger Taschenrechner eingesetzt, sodass es jedem Schüler und jeder Schülerin sofort möglich ist seine/ihre Ergebnisse zu visualisieren (jedoch nur maximal zweidimensional). Für den Themenbereich der Geometrie gibt es viele Programme, die dreidimensionale Skizzen von Körpern entwickeln können. Es hat sich also in Zusammenfassung viel getan. Im Fach Mathe wurden die sog. KMK-Bildungsstandards eingeführt, welche neue Medien im Mathematikunterricht erwähnen, diese jedoch in ihnen untergehen.
Ich persönlich glaube aber, dass außerhalb des Themenbereichs Geometrie eine Software den Unterricht nicht unbedingt interessanter gestaltet. Die neuen Taschenrechner übernehmen einen Großteil der Visualisierung, aber mittlerweile wurde auch im Abitur wieder ein „Taschenrechner-loser-Teil“ eingeführt, da, meiner Meinung nach, nur noch das Praktizieren am Rechner geübt wurde und das eigentliche Mathematisieren in den Hintergrund rückte. Ich glaube nicht, dass es dem Mathematikunterricht an Medienvielfalt fehlt, sondern eher an Bemühungen dem Lerner einen Realitätsbezug zu den Inhalten des Mathematikunterrichtes zu geben. Damit meine ich, dass die Aufgaben (speziell in Abiturklausuren) einen Alltagskontext versuchen herzustellen, in der Regel aber Berechnungen abverlangen, die kein Lerner außerhalb des Matheunterrichtes anwenden würde.
Spanisch
Hier ziehe ich ein Buch zu rate, welches sich unter anderem mit dem Einsatz von Medien im Fremdsprachenunterricht beschäftigt: Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik. Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Tübingen
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit „Medien des Fremdsprachenunterrichts im Wandel“. Thematisiert werden zunächst die Bedeutung des Begriffes „Medien“ und der Aufgabe der Medienpädagogik. Was ich in diesem Kapitel gerne hervorheben möchte ist das Unterkapitel, welches sich mit dem Medium Film beschäftigt. Neuere Ansätze binden dieses Medium in den Schulalltag mit ein. Es geht dabei nicht darum „nur einen Film zu schauen“, sondern diesen als Möglichkeit des Hör- und Sehverstehens zu nutzen und darüber hinaus auch kulturelle Kompetenzen zu fördern. Das Medium Film spaltet sich dabei in viele Unterkategorien auf (Serien, Dokumentarfilm, Spielfilm, …). Vorher wurde nur das Lehrbuch als Medium verwendet; heute wird auch das Internet und interaktive Lernsoftwares in den Unterricht mit eingebaut. Und der Fremdsprachenunterricht wird sich sicherlich in diese Richtung weiterentwickeln, wenn auch vor den Gefahren der Mediennutzung in dem Buch gewarnt wird.
Hierzu will ich nur anmerken, dass die Fremdsprachendidaktik auf einem sehr guten Weg ist neue Medien in den Unterricht mit einzubauen. Der Film ist eine neue und interessante Form des Hör- und Sehverstehens im Spanischunterricht und damit eine gute Abwechslung zum Lehrbuch.
Ich will diesen Blogbeitrag mit einem, wie ich finde, sehr guten Zitat aus dem oben genannten Buch abschließen, da es diese ganze Thematik um neue Medien und Methoden gut zusammenfasst:
„Nicht das Medium bestimmt die Qualität des Unterrichts, sondern sein Umgang damit“ (Fremdsprachendidaktik: S.99)
Teilaufgabe 04
Teilaufgabe 05
Vorab sollte man zum Fach Mathe sagen, dass an meiner Praktikumsschule mit dem sog. „Bausteinsystem“ in den Hauptfächern gearbeitet wird. Dies bedeutet, dass sich die Schüler/-innen den Stoff selbst erarbeiten und die Lehrkräfte als Lernbegleiter gesehen werden. Es wird also kein Unterricht im klassischen Sinne durchgeführt, sondern eine Sammlung an Arbeitsblättern zu den jeweiligen Themen an die Lernenden ausgeteilt.
Die Mathestunde ist eine Wiederholungsstunde vor der nächsten Klassenarbeit zum Thema Exponentialfunktionen gewesen. Sie wurde mit einer Frage eingeleitet, die im Baustein vorkam und einigen Schüler/-innen Probleme bereitete. Diese wurde im Plenum unter Nachfragen seitens der Lehrkraft gelöst. Nach Klärung der Fragen gab es soweit keine Nachfragen seitens der Schüler/-innen mehr, also arbeiteten sie weiter an ihren Bausteinen und arbeiteten an Arbeitsblättern oder im Mathebuch.
In der Spanischstunde wurden die Ergebnisse eines Schülerprojektes zum Thema lateinamerikanische Länder vorgestellt. Dazu sollten Gruppen aus bis zu vier Schüler/-innen Ausstellungsstände vorbereiten. Jede Gruppe bereitete ein Plakat mit Bildern vor und brachte Gegenstände mit, die typisch für das jeweilige Land sind. Eingeleitet wurde die Stunde von der Lehrerin, die genaue Anweisungen zum Aufbau und Ablauf der Ausstellung an die Tafel geschrieben hat. Eine der Gruppen brachte zu ihrer Präsentation ein Tablet mit, auf denen sie Bilder von ihrem Land in einer Art Diashow laufen ließen.
Teilaufgabe 06
Tatsächlich waren beide Stunden im Vergleich zu den bisher erlebten Stunden besondere. In Spanisch ist dies sicherlich leicht zu verstehen, da sich die Vorstellung eines Projektes vom gewöhnlichen Unterricht unterscheidet. Aber auch die Mathestunde war etwas besonderes, da sonst in der Regel ausschließlich Bausteinaufgaben bearbeitet werden und jeder Schüler/-in in seine/-r Einzelarbeit vertieft ist. Das einzige „Highlight“ an Mediennutzung war das Tablet der Schülergruppe, um ihr Land besser zu veranschaulichen. Dieses Detail wurde in der Bewertung auch sehr positiv bewertet. Probleme mit der Software gab es keine.
Abgesehen von der beobachteten Spanischstunde wird des Öfteren mit Hörverstehaufgaben in Form eines auf CD eingesprochenen Lehrtextes gearbeitet. Für die Stunde selber war die Medienwahl der Lehrkraft vollkommen gut gewählt, da die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt dieser Stunde stehen sollten. Die Idee mit dem Tablet als visuelles Unterstützungsmedium werde ich aus dieser Beobachtung als gute Präsentationsmöglichkeit mitnehmen.
Die Mathestunde ist sehr monoton gehalten, wenn man in dem Bausteinsystem arbeitet (meine persönliche Meinung). Ich habe insgesamt nur sehr selten Gruppenarbeiten beobachtet, die Tafel wird so ziemlich gar nicht verwendet und weitere Medien, als das Schulbuch und den Taschenrechner, scheinen in diesem System keinen Platz zu finden. Die Bausteine selber geben den Schüler/-innen genaue Anweisungen wie sie welche Aufgaben zu erledigen haben. Beim durchsehen dieser Anweisungen findet sich auch kein Hinweis auf den Gebrauch besonderer Medien, die eventuell als visuelle Unterstützung ihrer Themen hilft. Aktuell hat die Klasse ein geometrisches Thema und gerade in diesen kann man sehr viele Sachverhalte visuell darstellen, jedoch wird es keinen neuen Medieneinsatz in den kommenden Wochen geben. Ich kann aber auch keine Empfehlung aussprechen, welche Medien hätten verwendet werden können, da der Baustein den Unterricht ziemlich strikt geplant hat.