Episode 04 – Bildung in der digitalen Welt

Aufgabe 1: Auf welchem Kompetenzniveau bzgl. der sechs Bereiche erleben sie die SuS in der von ihnen besuchten Unterrichtspraxis? Wo sehen sie deutliche Lücken? Wo besondere Stärken? Gerne können sie die Aufgabe nutzen, um mit SuS über das Modell zu diskutieren. Welche Aspekte fehlen den SuS? Welche finden sie überflüssig? Was meinen Sie selbst dazu?

1. Suchen und Verarbeiten

Das Suchen von Informationen im Unterricht ist ein wesentlicher Bestandteil in der Schule. Die Sus wissen, wie sie an Informationen kommen, da sie in einem medialen Zeitalter aufwachsen. Dabei wird die Recherche fast ausschließlich im Internet betrieben. Andere Formen der Recherche sind bei den Sus fast unbekannt. Die Bibliothek und das Ausleihen von Büchern ist zwar Gegenstand in der Schule, jedoch wurde schnell deutlich, dass die Sus ohne Hilfe in der Bibliothek nicht Suchen konnten. Hinsichtlich der Qualität der Quellen wurde ebenfalls nicht aufgeklärt.

2. Kommunizieren und Kooperieren

Dass Sus untereinander mithilfe des Smartphones kommunizieren, ist schon ab dem Grundschulalter zu verzeichnen und nimmt einen sehr großen Teil in ihrer Freizeit ein, wie mir die Sus berichteten. Gerade die App Whatsapp sei für die Sus ein Muss und es wäre für sie undenkbar ohne diese Art der Kommunikation zu leben. Im Unterricht und in der Schule wird diese App in manchen Klassen genutzt um sich zu verständigen. Unter anderem werden auch Feedback-Apps benutzt um den Unterricht zu bewerten. Das Teilen von Dokumenten in Clouds ist ebenfalls Bestandteil im Unterricht.

3. Produzieren

Der Umgang mit digitalen Schreibprogrammen und den verschiedenen Formaten sind kein für Problem die Sus. Sie können sowohl Word-Dateien, als auch Powerpoint-Präsentationen erstellen und diese in Vorträgen nutzen. Nachteilig konnte ich beobachten, dass die Sus sich nicht mit Zitationsregeln und Quellen auseinandersetzten. Dies gilt auch für alle verwendeten Bilder in Präsentationen. Es wurden oftmals keine Quellen angegeben, was dazu führte, dass es als Plagiat bewertet wurde. Der Inhalt von Quellen und das Zitieren muss den Sus vermittelt werden.

4. Schützen

Das Schützen vor Viren ist bei der Mehrheit der Sus nicht präsent. Über die Hälfte der Sus besitzen kein Virenprogramm auf dem eigenen Laptop oder PC, was ich sehr erschreckend finde. Auf die Frage, ob sie sich bei Facebook hinsichtlich ihrer Privatsphäre schützen würden, antworteten nur drei von 20, dass sie dies täten. Die anderen Sus hatten sich noch nie mit diesen Einstellungen auseinandergesetzt oder kannten sie gar nicht. Auch auf gesundheitliche Aspekte von digitalen Medien konnte ich wenig Beteiligung feststellen, die meisten Sus hatten sich darüber noch nie Gedanken gemacht.

5. Problemlösen

Im Bereich des Smartphones sagten die Sus, dass sie sich gegenseitig bei Problemen helfen würden, da das Problem bestimmt schon mal bei jemanden aufgetreten ist. Im Bereich des Computers ist dies weniger zu verzeichnen. Die Sus sagten, es sei ihnen zu komplex. Allerdings würden sie für solche Probleme auch Suchmaschinen nutzen.

6. Analysieren und Reflektieren

Aus dem Gespräch mit den Sus ging hervor, dass viele Sus verschiedene Medienangebote kennen, jedoch sich nicht kritisch mit den Inhalten auseinandersetzen. Die Reflexion blieb bei fast allen Sus aus. Eine Ausnahme gab es im Bereich von Informationsquellen über das Tagesgeschehen. Die Sus konnten differenzieren zwischen verschiedenen Internetquellen. Dabei wurde deutlich, dass nicht alle Medienangebote das Gleiche aussagen. Außerdem wurde auf die Härte der Bilder eingegangen.

Aufgabe 2: Die KMK stellt sich das wie folgt vor: pro Fach werden medienbezogene Weiterentwicklungsperspektiven entwickelt. Genau das machen Sie jetzt bitte. Konkret: sie nehmen sich eines ihrer Fächer (als Differenzierungsaufgabe gerne auch beide Fächer) und formulieren, wie sie aus fachdidaktischer Sicht besonders sinnvoll Medien einsetzen können, um die sechs oben genannten Kompetenzbereiche zu fördern (Nein, sie müssen die Kompetenzbereiche nicht alle bis auf die dritte Gliederungsebene komplett abarbeiten, sondern ihnen besonders wichtige oder geeignete Teilkompetenzen auswählen). Die KMK hat das – wirklich nur angerissen – im aktuellen Entwurf zu MINT, dem (sprachlich-)fremdsprachliche Bereich, dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich und dem musisch-künstlerischen Bereich vorgelegt (ein Schelm, wer denkt, dass die Reihenfolge eine Bedeutung hätte).

Ich wähle für die folgende Aufgabe das Fach Deutsch, da Medien Gegenstand des Deutschunterrichtes sind.

1. Suchen und Verarbeiten

1.1 Browsen, Suchen und Filtern

Als fachdidaktische und mediendidaktische Kompetenz des Deutschunterrichts wird das Suchen und Recherchieren genannt. Dies kann ein nützliches Werkzeug sein, um sich motivierend mit einem Thema auseinanderzusetzen. Die Aufgabengestaltung kann sowohl für eine zeitaufwändigere Aufgabe, als auch für einen kleinen Crashkurs genutzt werden. Dabei sollten die Sus erlernen, was die wichtigsten Fakten aus einem (Internet-)Text sind. Dies ist wiederum eine Kernkompetenz, die sie in der Sek I erwerben sollen.

1.3 Auswerten und Bewerten

Eine weitere Kernkompetenz des Deutschunterrichtes ist es sich kritisch mit Inhalten auseinandersetzen zu können. Diese Kompetenz ist im Bereich der Medien ebenso wichtig.

2. Kommunizieren und Kooperieren

2.1 Interagieren

Da die Schülerwelt immer wieder in den Deutschunterricht mit aufgenommen werden soll, liegt es nahe, dass man auch deren Kommunikationsmedien nutzt. Dies kann sehr hilfreich sein, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Außerdem ist es auch möglich mit anderen Partnerschulen zu kommunizieren. Das Entscheidende an diesem Medium ist, dass die Nachrichten zeitnah empfangen werden können.

2.2 Teilen

Als Ergänzung zu Whatsapp-Gruppen oder Sonstiges, ist es möglich Links, Dateien und Bilder für alle Sus zugänglich zu machen. Daher besteht nun auch die Möglichkeit Textsorten aus dem Internet zu thematisieren. Dies kann sehr motivierend für die Sus sein. Egal ob sprachliche Phänomene oder ein Bericht aus einer Tageszeitung, es kann sehr viel analysiert und untersucht werden.

2.3 Zusammenarbeiten

Das Zusammenarbeiten an gemeinsamen Referaten ist oftmals für die Sus ein großer Aufwand, da es schwierig ist sich an einem Termin zu treffen. Jedoch kann man die Arbeit effektiver gestalten, indem die Sus alleine an den Dokumenten arbeiten und immer die neuste Version in eine Dropbox hochladen.

2.5An der Gesellschaft teilhaben

Einen weiteren Vorteil bieten soziale Netzwerke und die Gruppenchats in Hinsicht der Teilhabe. Es fällt manchen Sus schwer sich in die Klassengemeinschaft einzufügen und teilzuhaben, jedoch besteht die Möglichkeit, dass sich die Sus in den sozialen Netzwerken mehr trauen. Dies trägt zur Identitätsstiftung bei, die ebenfalls eine Kernkompetenz des Deutschunterrichts ist.

3. Produzieren

3.1Entwickeln und Produzieren

Um eigene Texte im Deutschunterricht zu erstellen, sind nicht nur Ideen gefragt, sondern auch gestalterische Mittel wichtig. So kann z.B von den Sus eine Zeitung erstellt werden, die eigene Texte enthält. Die Prozesse sind dabei im Deutschunterricht untergliedert und werden als handlungs- und produktionsorientierte Kompetenz angesehen. Dabei ist der Überarbeitungsschritt eigener Texte wichtig. Dies fällt in Form von medialen Erzeugnissen leichter.

4. Schützen

4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

Da der Umgang mit Medien eine großer Rolle im Deutschunterricht spielt, liegt es nahe, dass auch das Schützen von großer Bedeutung ist. Da die Sus sehr viel Zeit in sozialen Netzwerken verbringen, ist es wichtig Sus darüber aufzuklären. Dies geschieht in einigen Schulen, wie ich gesehen habe. Es wird aufgeklärt über Cybermobbing und Internetsicherheit. Die Wichtigkeit wird daran festgemacht, dass die Sus noch zu jung sind um zu wissen, wie man sich schützen kann.

5. Problemlösen

5.2Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

Von großem Interesse sind Online-Werkzeuge, die Inhalte des Deutschunterrichtes stützen können. Das können Rechtschreibprogramme sein, die genau auf den Sus zugeschnitten werden können. Aber auch eine Sammlung von Begriffen, die von den Sus als eine Art Kartei vervollständigt werden kann vor einer Klausur. Aber auch kreative Arbeiten, wie das Erstellen von Layouts kann eine Aufgabe des Deutschunterrichts sein.

6. Analysieren und Reflektieren

6.1 Medien analysieren und bewerten

Da Medien Bestandteile des Deutschunterrichtes sind, werden diese schon seit einigen Jahren analysiert und bewertet. Dies können zum Einen Filmausschnitte sein oder auch Ausschnitte von Werbungen. Aber auch neuere Medien können zum Gegenstand werden, wie zum Beispiel Beiträge von Facebook.

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

Medien nehmen einen großen Anteil im Leben der Sus ein. Dabei kann auch der eigene Gebrauch von Medien analysiert und reflektiert werden. Auch andere Medien jeglicher Art sollten immer kritisch reflektiert werden. Dieses Reflexionsvermögen ist eine Kernkompetenz des Deutschunterrichts. Ein Beispiel zur Auseinandersetzung mit Medien kann der Bereich der Politik und Medien sein, da politische Texte und Inhalte einen Platz im Deutschunterricht haben. Da das Thema Medien sehr komplex ist, könnte dies gut untergliedert werden und in einer Projektarbeit im Fach Deutsch behandelt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert