Uni-Bremen Blogs Seite zum eSTUDI Seminar

Finaler Blogeintrag

  • Der aktuelle Stand meines Lernprojekts

Mit meinem Lernprojekt, dem Schreiben einer Hausarbeit, liege ich im Zeitplan.

Die Abgabe ist in ungefähr einem Monat und ich habe mir bisher einen Zeitplan erstellt, mir ein Thema und eine Gliederung überlegt und mit meinem Dozenten besprochen, Literatur herausgesucht und durchgearbeitet. Jetzt lege ich mit dem wirklichen Schreiben los aber da ich die Literatur schon gelesen und zusammengefasst habe, müsste das Schreiben schnell gehen. Zum Abschluss muss ich die Arbeit dann noch Korrektur lesen und dann abgeben.

  • Wie haben mir die vorgestellten Werkzeuge und Methoden speziell in meinem Lernprojekt geholfen?

Mit Hilfe der Wunderlist habe ich mir meinen Zeitplan erstellt.

Zum Heraussuchen der Literatur habe vor allem die Suchmaschine der suub Bremen benutzt, aber auch andere Literatursuchmaschinen. Die Literatur habe ich mir dann in einer Mindmap auf examtime.de übersichtlich dargestellt und weiterführend ergänzt und bearbeitet. Mit zotero habe ich die wichtigen Informationen für das spätere Literaturverzeichnis gesammelt.

Zum gegenseitigen Korrekturlesen mit KommilitonInnen werde ich eventuell noch das stud.IPad nutzen.

  • Welche der vorgestellten Werkzeuge und Methoden werden ich insbesondere in meinem Studium weiter einsetzen?

Die oben genannten Werkzeuge werde ich auf jeden Fall auch weiterhin nutzen:

– Die Wunderlist zum Erstellen von Zeitplänen für Hausarbeiten oder Projekten, aber auch zum allgemeinen Speichern von Terminen und Aufgaben.

– Zotero zum Sammeln und Verwalten von Informationen zu meiner Literatur.

– Examtime zum Erstellen von Mindmaps.

Etherpads zum gemeinsamen Schreiben an einem Dokument mit anderen Studierenden.

  • Das Selbstlernangebot würde ich anderen empfehlen, weil…

ich viele nützliche Werkzeuge kennen gelernt habe, die mir Helfen das Studieren leichter und effizienter zu gestalten. Durch die Vielfalt der vorgestellten Werkzeuge ist für jeden etwas dabei. Dadurch, dass die Aufgaben zu Hause in einem Zeitraum von etwa einer Woche bearbeitet werden mussten, konnte ich meine Zeit frei einteilen.

Meine persönliche Lernumgebung wurde durch einige für mich sinnvolle Werkzeuge ergänzt und hat sich dadurch folgendermaßen verändern:

Ich arbeite auch weiterhin auf verschiedenen Medien aber habe sie jetzt besser miteinander verknüpft und dadurch mehr Ordnung.

Auf meinem Handy checke ich weiterhin E-Mails, lese Nachrichten, Vorlesungsfolien und weiteres auf stud.IP, habe Gruppengespräche mit Lerngruppen auf facebook oder bei whatsApp, recherchiere im Internet und nutze dafür Google Chrome. Neu dazu gekommen ist die Wunderlist, die ich auf allen meinen Geräten installiert und miteinander verknüpft habe.

Dann gibt es noch meinen Laptop, auf dem ich vor allem mit Word Texte schreibe und mit PowerPoint Präsentationen erstelle, und außerdem mit Google Chrome surfe. Neu nutze ich hier die Wunderlist, zotero und examtime.

Meine iPad nutze ich zu Hause so, wie das Handy unterwegs.  Nur das ich hier Safari benutze anstatt Google Chrome. Auch hier habe ich die Wunderlist installiert.

Dann habe ich noch einen e-Reader, auf dem ich lange Texte lese, die ich nicht ausdrucken möchte. Am liebsten lese ich aber in Büchern

Außerdem schreibe ich mir viel auf Blöcken auf, und sammel diese Notizen in Ordnern.  Zum Lernen schreibe ich mir am liebsten Karteikarten oder male mir Plakate.  Oder aber ich schreibe mir Lernzettel auf dem Computer und drucke sie dann zum Lernen aus. Das ist auch alles unverändert geblieben: Zum Lernen schreibe ich lieber mit der Hand.

Meinen Kalender und to-do-Listen habe ich nun nicht mehr analog sondern nur noch digital mit der Wunderlist.

Weiterhin nutze ich auf allen Geräten eine dropbox. 

 

Alles in allem war das Selbstlernangebot ein voller Erfolg für mich, das ich sehr gerne weiterempfehle. 

1 Kommentar

  1. Thomas

    Hallo Katharina,

    es freut uns sehr, dass auch für dich etwas nützliches im #eSTUDI-Seminar dabei war! Deine Beschreibung zur besseren Verknüpfung der verschiedenen Medien ist sehr aufschlussreich.

    Wir danken dir für deine aktive Teilnahme und wünschen dir weiterhin alles Gute!

    Beste Grüße,
    Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2023 Katharinas

Theme von Anders NorénHoch ↑