Language Awareness
29. Juni 2013 by Ella Nora
“Language Awareness (LA) ist ein sprachdidaktisches Konzept aus dem anglophonen Raum, das seit einigen Jahren auch in Deutschland Aufmerksamkeit erfährt.
Bezogen auf die Mehrsprachigkeit schulischer Lerngruppen beinhaltet Language Awareness zudem die Forderung, dass sprachbezogenes Fachlernen und fachbezogenes Sprachlernen in den Fokus treten müssen.
Dies erfordert von Lehrkräften nicht nur eigene Language Awareness, sondern auch Problem-Awareness in Bezug auf die didaktische und methodische Gestaltung des (Fach)Unterrichts.
Wo sehen Sie die Einsatzmöglichkeiten für LA in Ihrem Fach?”
In vielen Bereichen Deutschlands, vor allem in den Städten, herrscht eine große sprachliche Vielfalt. Der Unterricht findet allerdings größtenteils auf deutsch statt. Für viele Schüler, die zum Beispiel grade vor zwei Wochen erst nach Deutschland gekommen sind, ist es schwierig dem Unterricht zu folgen oder zu verstehen worum es geht. Ich denke dass es auf jeden Fall wichtig für diese Schüler ist mit ihnen gemeinsam den Stoff zu erarbeiten und meiner Meinung nach sollte das größtenteils auf deutsch stattfinden, damit die Schüler lernen auf sich in dem Unterricht auf deutsch besser zurecht zu finden.
Es gibt natürlich auch noch die Möglichkeit Bilingualen Unterricht zu machen. Dieser findet allerdings meist auf Englisch statt. Was ich auch sehr sinnvoll finde, da der Bilinguale Unterricht das Lernen einer anderen Sprache zum Ziel haben sollte.
Um den Schülern, die in ihrem Elternhaus eine andere Sprache sprechen, zu helfen, könnte man vielleicht so etwas wie eine AG oder Hilfsgruppe aufbauen in der es darum geht sich über die verschiedenen Kulturen auszutauschen und auch in der deutschen Sprache sicherer zu werden.
Language Awareness findet im Deutschunterricht viele Einsatzmöglichkeiten. Man könnte mit den Schülern die anderssprachig aufgewachsen sind, erarbeiten was es für Wörter gibt die im Deutschen und ihrer Muttersprache ähnlich klingen und das gleiche bedeuten. Oder man erforscht mit Ihnen welche Sprache sich aus welcher anderen Sprache entwickelt hat. Auch im Kunstunterricht gibt es Möglichkeiten Language Awareness einzusetzen. Man kann mit den Schülern erforschen, welche Malstiele, für welche Länder typisch sind und die Schüler dann Bilder zum gleichen Thema in verschiedenen ländertypischen Stielen malen zu lassen.
Hey Ella,
deine Ideen, wie man LA umsetzt finde ich sehr gut und kann vielen Ansätzen nur zustimmen.
Es ist allerdings immer leicht eine Theorie aufzustellen und zu verlangen, dass sie von den Lehrkräften umgesetzt wird. Ich sehe das etwas problematisch und mit vielen Schwierigkeiten innerhalb des Unterrichts verbunden. Wenn man bilingual lernen möchte, gibt es besondere Schulen dafür und dort kann man dann auch hingehen. Hier wird alles fachlich und didaktisch optimal gelehrt. Auf einer staatlichen Schule, wo verschiedenste Persönlichkeiten aufeinander treffen, sollte man die Methode LA weg lassen oder in einer seperaten und unbenoteten AG anbieten. Biologie, Mathe oder Chemie sind schon so schwierig genug und müssen nicht zusätzlich mit fremden Vokabeln gefüllt werden. Und wenn man dies unbedingt machen möchte, warum dann immer Englisch? Spanisch wird auch zur Weltsprache momentan und kann genauso gefördert werden.
Dieser zusätzliche Sprach – Druck lässt bei vielen Schülern, meiner Meinung nach, noch mehr die Lust auf bestimmte Fächer schwinden und ist somit kontraproduktiv.
Als Fazit sehe ich daher, dass die Fächer auf unserer Sprache, nämlich deutsch, gelehrt werden sollten und bilingualer Unterricht seperat gehandhabt werden sollte.