SteBs steht für „Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung“. Das Projekt wird an der Universität Bremen vom Institut Technik und Bildung (ITB) und vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) durchgeführt.

Auf dieser Webseite finden Sie Fortbildungsangebote für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege, die im Rahmen des Projekts SteBs und weiteren Projekten der Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP),  Universität Bremen, entstanden sind.

Dies sind u.a.

  • zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen im Verlauf des Projekts in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule (LIS) Bremen insbesondere aktuelle Angebote für Inhouse-Fortbildungen im Ramen der Projektlaufzeit (2020-2023)
  • Online-Angebote rund um situationsorientiertes Unterrichten in der Pflegeausbildung als Onlinekurse, Youtube-Videos sowie OER-Materialien für Fortbildungen.

Durch Anklicken erhalten Sie einen Einblick in:

Onlinekurse – Fortbildungen für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege

Youtube-Videos mit Fortbildungsinhalten für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege

 

OER-Materialien für Dozent:innen zur Durchführung von Lehrer:innenfortbildungen in der Fachrichtung Pflege

Onlinekurse – Fortbildungen für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege

Die Inhalte der Fortbildungsangebote für Lehrer:innen der beruflichen Fachrichtung Pflege stehen nun als Onlinekurse zur Verfügung.

Basierend auf der Erhebung des Fortbildungsbedarfs, den Kriterien wirksamer Lehrer:innenfortbildungen und der Interaktionistischen Pflegedidaktik wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt. Im Mittelpunkt der Fortbildungen steht das Prinzip der Situationsorientierung im Pflegeunterricht. Neben den im Projektzeitraum durchgeführten Veranstaltungen entstanden Onlinekurse zum Selbstlernen z.B. für die Schwerpunkte: Fallkonstruktion, Prüfungskonzeption sowie Umgang mit Heterogenität in der Pflegebildung. Die kostenfreien Onlinekurse bestehen aus Videos, digitalen Aufgabenstellungen (z.B. Multiple Choice) und vertiefenden Selbstlernaufgaben. Aktuell veröffentlicht ist der Onlinekurs “Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik”. Weitere Kurse folgen sukzessive bis zum Projektende am 31.12.2023.

Youtube-Videos mit Fortbildungsinhalten für Lehrer:innen der Fachrichtung Pflege

Auf der Videoplattform Youtube stehen Videovorträge für Lehramtsstudierende und Lehrer:innen der beruflichen Fachrichtung Pflege zur Verfügung.

Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Videos in Zusammenarbeit mit dem ZMML (Zentrum für Multimedia in der Lehre) produziert. Einzelne Filmausschnitte wurden bereits in Fortbildungsveranstaltungen verwendet oder sind in Onlinekurse eingebettet. Dort werden die Videos nach einigen Minuten durch ergänzende Aufgabenstellungen unterbrochen. Die nun produzierten Filme zu ausgewählten Themenschwerpunkten haben eine Läge von 30-40 Minuten. Dies sind z.B.  Videovorträge zur Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik oder der Fallkonstruktion für das situationsorientierte Unterrichten.

OER-Materialien für Dozent:innen zur Durchführung von Lehrer:innenfortbildungen in der Fachrichtung Pflege

Für Lehrer:innen der beruflichen Fachrichtung Pflege wurden Fortbildungsangebote entwickelt. Die Seminarkonzepte dieser Fortbildungen für die Zielgruppe der durchführenden Dozent:innen stehen als OER (Open Educational Resources) zur Verfügung.

Basierend auf der Erhebung des Fortbildungsbedarfs, den Kriterien wirksamer Lehrer:innenfortbildungen und der Interaktionistischen Pflegedidaktik wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt. Im Mittelpunkt der Fortbildungen steht das Prinzip der Situationsorientierung im Pflegeunterricht. Um die Fortbildungen nach Projektende durchführen zu können, stehen für Dozent:innen Artikulationsschemata, Präsentationsfolien, Aufgabenstellungen, Arbeitsblätter, H5P-Dateien und weitere Materialien kostenfrei zur Verfügung.

Zahlreiche durchgeführte Lehrer:innenfortbildungen in der Fachrichtung Pflege

Für Lehrer:innen der beruflichen Fachrichtung Pflege wurden Fortbildungsangebote entwickelt und als Veranstaltungen durchgeführt. Einen Einblick erhalten Sie anhand der nachfolgenden Filme.

 

 

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über das Teilprojekt “SteBs”

 

 

Larissa Fenker über das Teilprojekt “SteBs”

 

Johanna Peitz über das Teilprojekt “SteBs”

 

Jann Wegner über das Teilprojekt “SteBs”

 

SteBs (Strukturentwicklung für die Berufsschullehrerbildung ) ist Teilprojekt im Projekt “Schnittstellen gestalten” und wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Förderkennzeichen: 01JA2041

Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über das Teilprojekt “SteBs”

 

 

 

Larissa Fenker über das Teilprojekt “SteBs”

 

Johanna Peitz über das Teilprojekt “SteBs”

 

Jann Wegner über das Teilprojekt “SteBs”