Abschlussreflexion-RV14

    Ringvorlesung “Umgang mit Heterogenität in der Schule“ 2019 GO 1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche …

RV10 – Prof. Dr. Andrea Daase – Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

1.An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an eine …

RV07 – Prof. Dr. Frank J. Müller – Auf dem Weg zu einer Schule für alle

1). Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf?   Meiner Meinung nach hätte dies sowohl Konsequenzen für die SuS mit Förderbedarf, als auch für die ohne. Bei Kindern mit Förderbedarf hätte dies zur Folge, dass sie aus dem gesamten gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden würden. Sie hätten es schwierig, soziale Kontakte aufzubauen und …

RV06 – Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl.   Für mich war zum Einen die Unterscheidung in Exklusion, Integration und Inklusion neu. Ein weiterer theoretischer Aspekt ist meiner Meinung nach die Erkenntnis, dass Lernschwächen mit  35,5 % am stärksten Förderbedarf hat. Dies habe ich auch …

Mathematische Leistungsunterschiede -empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu?   Mathematische Leistungsunterschiede sind meiner Meinung nach kein Grund zur Sorge. Auch wenn die Ergebnisse der Pisa Studie (2000) erschreckend sind, finde ich nicht das mathematische Leistungsunterschiede grundlegend …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

  1). Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen Für mich wurde durch die Vorlesung deutlich, dass individualisierender Unterricht nicht zwangsläufig die beste Lernstrategie sein muss. Für mich war diese Unterrichtsform bis jetzt die sinnvollste, da ich immer dachte, dass individualisierender Unterricht nur das Beste für den Schüler …

Unterschiedliche Leistungsniveaus- Wie handelt man richtig?

Zwei empirisch geprüfte Fakten: 1). Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler profitieren eher weniger von homogenen Lerngruppen, wohingegen Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler von heterogenen Lerngruppen profitieren. 2). Die Teilung der Klasse nach ihren Niveaus hat (zumindest in den naturwissenschaftlichen Fächern) eher negative Auswirkungen auf die Gesamtleistung der Klasse (Hoffer, 1992)   Aus der Vorlesung lässt sich entnehmen, …

RV02-Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule

RV02-Yasemin Karakasoglu-(Welt) Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule-Ein Blick auf Strukturen und Konzepte     Was ist gemeint mit einer ´nationalen Orientierung des Bildungssystems´? Woran kann das festgemacht werden in Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer , Strukturen? Mit der nationalen Orientierung des Bildungssystems ist gemeint, dass sich der Unterricht an den deutschen Schulen hauptsächlich …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/