Fachtagung: Digitales Lehren und Lernen

Am Freitag, den 26. Juni 2019 startete die Fachtagung „Digitales Lehren und Lernen – Innovative Methoden in der Aus- und Weiterbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe“ im Haus der Wissenschaft in Bremen. Dazu reisten ca. 100 Besucher*innen aus ganz Deutschland an, die zu Beginn der eineinhalbtägigen Fachtagung von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Prof. Dr. Karsten D. Wolf begrüßt wurden. Auf dieser Seite werden die Präsentationen der einzelnen Programmpunkte zeitnah verlinkt, so dass Sie diese als PDF-Dateien herunterladen können.

Die Veranstaltenden und Mitarbeitenden des CARO-Projekts Jutta Kaliske, Jan Küster, Imke Meyer, Dr. Claudia Schepers, Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Andreas Baumeister (von links; es fehlt: Patrick Jung).

Auf die Begrüßung und Vorstellung des Projektteams folgte der gemeinsam von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Prof. Dr. Karsten D. Wolf gestaltete Vortrag „Lernende mit digitalen Tools aktivieren: Die CARO-Lernumgebung“, in dem auch das Projekt CARO vorgestellt wurde. Die Lernumgebung CARO – CAre Reflection Online bietet ein interaktives Classroom Management System (CMS) und eine mobile App zur Unterstützung von Lern-, Interaktions- und Reflexionsprozessen im Pflegeunterricht. Drei pflege- und mediendidaktisch fundierte Module zu aktuellen Themen aus der Pflege veranschaulichen hierbei, wie die CARO-Werkzeuge im Unterricht genutzt werden können. Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Prof. Dr. Karsten D. Wolf gaben einen Überblick zu pflegedidaktischen und medienpädagogischen Grundlagen des Projekts sowie zum Vorgehen und zu den wichtigsten Ergebnissen.

Prof. Dr. Darmann-Finck erläutert die CARO-App. (Foto: Karsten D. Wolf)

Nach diesem Einstieg fanden zwei parallele Workshops statt, zu denen die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt wurden. Der erste Workshop unter dem Titel „CARO-Unterricht erleben“ wurde von den Projektmitarbeitenden Andreas Baumeister und Imke Meyer durchgeführt. Dabei erlebten die Teilnehmenden die CARO-Lernumgebung aus der Perspektive der Lernenden: von einer Filmsequenz, über digitales Clustering, Expert*inneninterviews, Wissens- und Reflexionsaufgaben bis hin zu Meinungsabfragen in Echtzeit lernten sie eine Auswahl exemplarischer Lernsituationen aus den drei Modulen kennen. Die Folien zu dem Vortrag finden Sie hier: Baumeister Meyer_2019_Perspektive Lernende CARO.

 

Andreas Baumeister gibt einen Einblick in die CARO-App

Im Rahmen dieser Präsentation wurden auch diese beiden, im CARO-Projekt produzierten Filme, vorgestellt. Die Fallsituation „Frau Martin“ zum Thema Ungewissheit können Sie hier einsehen, indem Sie mit Rechtsklick einen neuen Tab öffnen oder den Link kopieren und in die Adresszeile Ihres Browsers einfügen: https://vimeo.com/256598324/3e2ab41b98   Dieser Film wurde auch für eine Lernsituation im Nationalen Mustercurriculum Kommunikative Kompetenz in der Pflege (NaKomm, http://nakomm.ipp.uni-bremen.de/) verwendet. Der zweite Film des CARO-Projekts befindet sich zurzeit in der Endproduktion und wird demnächst auf Hauptseite des CARO-Blogs veröffentlicht.

In dem zeitgleich stattfindenden zweiten Workshop „CARO-Unterricht vorbereiten“ von Dr. Claudia Schepers, Jan Küster, Jutta Kaliske und Patrick Jung erprobten die Teilnehmenden die CARO-Lernumgebung aus der Perspektive der Lehrenden. Sie konnten einen Einblick gewinnen, wie sie als Lehrende selbst in der App eigene Inhalte, Aufgaben oder Abfragen erstellen und so Unterricht vorbereiten können.

Nach den Workshops genossen Teilnehmende und Vortragende gemeinsam die Mittagspause. Das Buffet im Erdgeschoss des Hauses der Wissenschaft bot hierbei eine angenehme Gelegenheit, um miteinander in Kontakt und Austausch zu treten. Anschließend fanden beide Workshops erneut mit umgekehrter Gruppeneinteilung statt, so dass jedem Fachtagungsbesucher und jeder Fachtagungsbesucherin ermöglicht wurde, an beiden Workshops teilzunehmen.

Die Frage „Ist meine Schule bereit für CARO?“ adressierten Dr. Claudia Schepers und Jan Küster anschließend nach einer kurzen Kaffeepause. Sie erläuterten, dass die Strukturmerkmale der Bildungseinrichtung Hinweise darauf geben, ob eine Lernumgebung wie CARO sofort implementiert und verwendet werden kann oder ob vorab auf unterschiedlichen Ebenen Handlungsbedarf besteht. In diesem Zuge wurde ebenfalls eine im Projekt erstellte Checkliste für die systematische „Selbsteinschätzung“ einer Bildungseinrichtung vorgestellt. Die Präsentationsfolien finden Sie unter diesem Link: Schepers & Küster_2019_Ist meine Schule bereit für CARO

In Kaffeepausen zwischen den Programmpunkten bestand die Gelegenheit für die Teilnehmenden, sich mit den Projektmitarbeitenden auszutauschen. Dafür stand der anschauliche CARO-Koffer zur Verfügung.

Am Ende des ersten Tages fand eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Potenziale und Herausforderungen“ des digitalen Lehrens und Lernens am Beispiel der CARO-Lernumgebung statt. Diese bot Gelegenheit, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und bisherige Erfahrungen auszutauschen. Prof. Dr. Karsten D. Wolf, Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Jutta Kaliske vom CARO-Projekt tauschten sich hierbei zunächst mit Claudia Langrehr und Malte Gosch aus, bevor die Runde abschließend für einen Austausch und Fragen an das Publikum geöffnet wurde. Ein Filmmitschnitt der Podiumsdiskussion ist hier verfügbar oder unter folgendem Link: https://vimeo.com/349050297/

Zum kulinarischen und kulturellen Ausklang des ersten Teils dieser Fachtagung waren die Teilnehmenden eingeladen, sich in der gegenüberliegenden Markthalle mit Eventgastronomie zu einem Get-together bei Essen und Livemusik zu treffen.

Der zweite Tag begann mit dem Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Michael Kerres „Unterricht mit digitalen Medien planen, gestalten und teilen“. In diesem Beitrag ordnete Prof. Dr. Michael Kerres die aktuellen Entwicklungen zum Planen, Gestalten und Teilen des Unterrichts mit digitalen Medien in den Wissenschaftsdiskurs ein. Außerdem arbeitete er die besonderen Potenziale digitaler Medien für die aktivierende Gestaltung von Unterricht heraus. Seine Präsentation finden Sie hier: Kerres_2019_Unterricht mit digitalen Medien

Keynote von Prof. Dr. Michael Kerres (Foto: Karsten D. Wolf)

Zu „Erkenntnispotenzialen von filmisch dargestellten Fallszenarien für die Pflegeausbildung“ berichtete Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über die besonderen Potenziale filmisch dargestellter Fallszenarien (neben Narrativa in Textform) für die Gestaltung von Bildungsprozessen in den Gesundheitsfachberufen. Hierbei betonte sie insbesondere das Verstehen der eigenen und der Perspektive von anderen. Anhand von Beispielen wurden mögliche Lernszenarien vorgestellt. Den Foliensatz zu Prof. Dr. Darmann-Fincks Vortrag finden Sie hier: Darmann-Finck_2019_Erkenntnispotenziale von Filmen.

Annika Grünwald und Stephanie Grünbauer fokussierten in ihrem Beitrag zu „Reflexionskompetenz entwickeln bei der Arbeit mit E-Portfolios“ die Förderung und Entwicklung der Reflexionskompetenz durch die Nutzung von E-Portfolios im Unterricht. Die Präsentationsfolien finden Sie hier: Grünbauer_Grünwald_2019

Stephanie Grünbauer, MA berichtet über den Einsatz von e-Portfolios im Schulunterricht. (Foto: Karsten D. Wolf)

Einen weiteren lebhafter Vortrag lieferte Prof. Dr. Karsten D. Wolf zum „Lernen durch Erklären mit Videos“. Anhand vieler Beispiele verdeutlichte er dabei, dass Erklärvideos anders als Tutorials, Informationen zu komplexen und/oder abstrakten Zusammenhängen und Begriffen bieten. Er beleuchtete außerdem, wie diese Videoformate für die berufliche Aus- und Weiterbildung genutzt werden können.

Mit einem Ausblick fassten Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Prof. Dr. Karsten D. Wolf die Inhalte der Fachtagung zusammenfassten und überließen den Erkenntnisertrag den Teilnehmer*innen persönlich und beendeten die Tagung mit einem Dankeschön an alle Vortragende und Teilnehmenden.

Abschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Feedback zu der Fachtagung auf bereitgestellten Flipcharts zu dokumentieren. Über die bestärkenden Rückmeldungen freut sich das CARO-Team sehr.

Fotos: Imke Meyer