Kategorie: Allgemein

  • Abschlussreflexion

    Aufgabe 1  Eine zentrale Erkenntnis, welche ich aus der Ringvorlesung „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ mitnehmen konnte, war durchaus die Vielfältigkeit und Heterogenität der Schriftaneignung bzw. des Schriftspracherwerbs. Diesen Aspekt haben wir uns in der 4. Sitzung genauer angeschaut. Was ich besonders interessant an diesem Thema bzw. dieser Vorlesung fande, waren die vorgestellten Methoden…

  • Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik

    (1) Das Förderkonzept „Entdecken und Erzählen“ lässt sich sinnvoll auf den schulischen Kontext übertragen. Hierfür wäre das dialogische Lesen ein gutes Beispiel, um das Leseverständnis und das eigene Lesen zu verbessern. Die Kinder können so auch eine Rückmeldung ihrer Leistung erhalten und eventuell auch selbst eine erteilen, wenn sie mit einem anderen Kind lesen. Es…

  • Inklusiver Deutschunterricht als ganz normale Herausforderung

    (1) Was in der Vorlesung besonders hervorgehoben wurde, ist die Bedeutung der Anerkennung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder. Dies stärkt zum einen ihr Selbstwertgefühl, da sie sich verstanden und wertgeschätzt fühlen. Zum anderen fördert es Toleranz, Empathie und gegenseitigen Respekt, wenn Schüler*innen die unterschiedlichen Erfahrungen ihrer Mitschüler*innen berücksichtigen. Diese Dynamik unterstützt ein starkes…

  • Schule ganz anders oder einfach gut? Grundlagen Inklusiver Pädagogik im Kontext von Be-hinderungen

    (1) Ich habe mich für das Video „Inklusive Schularchitektur und Raumgestaltung“ von Christine Carstens entschieden (https://path2in.uni-bremen.de/themen/inklusive-schularchitektur-und-raumgestaltung/), da die Raumgestaltung erheblichen Einfluss auf das Lernen hat. Oft wird unterschätzt, wie stark die Umgebung das Lernen beeinflusst, weshalb ich dieses Thema vertiefen wollte. Der Klassenraum von Christine Carstens hat sich zusammen mit der Klasse entwickelt und die…

  • Heterogenität im Schriftspracherwerb – elementare Schriftkultur

    (1) Um den Stand der schriftlichen Kenntnisse der Kinder zu ermitteln, ist die Methode des „leeren Blatts“ ein gutes Hilfsmittel, die bestehenden Fähigkeiten der Kinder zu analysieren. Zwei Kinder erhalten eine leeres Blatt Papier, welches frei beschriftet werden darf (vgl. Dehn/Hüttis-Graf, 2000, S. 32). Im Verlauf werden die Ergebnisse beobachtet und notiert.  Das erste „leere…

  • DaZ – Deutsch als Zweitsprache (RV03)

    (1) Mit dem Thema „DaZ“ (Deutsch als Zweitsprache) bin ich in meiner schulischen Laufbahn relativ oft in Kontakt getreten. In der weiterführenden Schule war direkt neben meinem Klassenzimmer der „Deutsch Vorkurs“. Die Teilnehmer dieses Kurses waren in allen Klassen aufgeteilt, haben aber oft während der normalen Unterrichtszeit an diesem Vorkurs teilgenommen. Ich habe die Erfahrung…

  • Hallo Welt!

    Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/