Die von mir analysierte Aufgabe findet sich im Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen – Deutschbuch für die Oberstufe (2006)“ auf der Seite 378.
Hier wird zunächst ein Zeitungsausschnitt dargestellt. Der Artikel handelt von einer „Lebensmittelmesse“. Der Artikel ist voller Anglizismen, wie etwa „Convinience-Food“. Darunter dann die Aufgabe:
Die SuS sollen innerhalb von 10 Minuten in Partnerarbeit so viele Anglizismen wie möglich finden und sie in Tabellenform verschiedenen Bereichen zuordnen (Medien, Computer, Alltag, Sport etc.).
Danach sollen die SuS nun in einem sprachgeschichtlichen Wörterbuch nachschlagen, wann diese Begriffe und andere Anglizismen in die deutsche Sprache übernommen worden sind.
Meiner Meinung nach ist diese Aufgabe sehr gut dafür geeignet, die SuS für die Sprachentwicklung und die Offenheit der deutschen Sprache gegenüber anderen Sprachen zu sensibilisieren. SuS wissen oftmals gar nicht, dass Begriffe wie „Tennis“ oder „Streik“ aus dem Englischen Sprachraum entstammen.
Es ist daher zu begrüßen, wie die „fremde“ Sprache hier in den Deutschunterricht mit einbezogen wird.
Allerdings bleibt meiner Meinung nach zu kritisieren, dass lediglich auf Anglizismen verwiesen wird. Zwar sind Anglizismen zweifellos die am häufigsten vorkommenden Lehnwörter, die deutsche Sprache entnimmt jedoch aus deutlich mehr Sprachen neue Wörter. Gerade für die Jugendsprache wird dabei etwa Türkisch oder Arabisch interessant („schwör, Habibi“ 😉
.
Hallo Olaf,
dein Beitrag gefällt mir, weil du eine interessante Augabe herausgesucht hast. Die Aufgabenstellung verdeutlicht meiner Ansicht nach, dass in allerlei Textformen Lehnwörter aus anderen Sprachen vorkommen. Den SuS können somit auch im Alltag deutlich werden, dass es Lehnwörter jeglicher Sprachen gibt.
In deinem Beispiel werden Anglizismen genauer behandet, was ich nicht schlecht finde. Die SuS haben demnach eine gemeinsame Fremdsprache, bei der alle SuS etwas dazu beitragen können.
Du hast natürlich recht mit deiner kritischen Aussage. Ich denke, dass jede Lehrkraft kompetent genug sein sollte, um diesen kritischen Punkt mit den SuS heraus zu arbeiten. Es ist in einer heterogenen Klasse zudem auch sehr wahrscheinlich, dass die SuS selber daraufkommen, da sie eine Sprachenvielfalt mitbringen. Es können demnach spannende Diskussionen, bezüglich dieses Themas entstehen.
Ich denke, dass es sinnvoll wäre die Partnergruppen in eine Konstiluation zu stellen, in der jeweils ein Kind noch eine weitere Sprache spricht. Somit kann auf jeden Fall über weitere Lehnwörter, aus anderen Sprachen gesprochen werden.
Des Weiteren ist es sinnvoll, dass die SuS mit einem sprachgeschichtlichen Wörterbuch zu arbeiten, um die Offenheit der deutschen Sprache gegenüber anderen Sprachen zu sensibilisieren. In diesem Punkt stimme ich dir ebenfalls komplett zu.
Hallo Olaf,
ich stimme dir zu, dass die Aufgabe den Schülerinnen und Schülern gut verdeutlicht, dass die deutsche Sprache immer noch im Wandel ist und eben nicht abgeschlossen. Wie du auch meinst, sind gerade Anglizismen weit verbreitet in unserer Sprache.
Wie du den Artikel schilderst, verdeutlicht er aber auch den inflationären Gebrauch von Anglizismen. Gerade in Beiträgen über Ernährung, aber auch in Beiträgen über Sport, Lifestyle oder Wohnen werden Anglizismen im großen Maße benutzt um eine Art Modernität vorzuspielen und unkritisches Konsumieren zu fördern.
Wie du schon sagtest, finden nicht nur englische Wörter einen Weg ins Deutsche. Gerade in den Naturwissenschaften haben viele Fachwörter einen lateinischen oder griechischen Hintergrund. Ich denke aber, dass die Aufgabe die du geschildert hast, nicht darauf abzielt den Schülerinnen und Schülern sämtliche Fremdsprachen, aus denen Begriffe ins Deutsche übernommen worden sind, zu zeigen. Es geht ja erstmal nur darum zu zeigen, dass das Englische immer mehr Einfluss auf unsere Sprache hat.
Hallo Olaf !!!1!
In der Tat finde ich deinen Bloc total interissant. Danke für die fielen ausführlichen Beiträge, du scheinst 1 sehr fundiertes Wissen zu haben, nicht zuletzt durch Erkenntnisse, die du in den einzelnen Vorlesungen erlankt hast.
Vileicht hast du ja mal lust, bei einer Cola über Heterogenität im Deteil ein bisschen zu diskutieren; ich glaube, das dass sehr interissant wäre und es würde mich sehr freuen!!! Meld dich doch mal bei mir. Inshallah!
Lieben Gruß
Josef
Alhamdulilah Bruda danke danke für diesen 1 mega geiln Kommentar
Du bist ewig in mein Herzen Bruda inschallah!