Autor: Anja (Seite 1 von 2)

FaMIs im Gericht

Gestern haben wir mit der Berufsschule das Arbeitsgericht besucht. Das hatte keinen richtigen Grund, man musste uns nur irgendwo abparken, während die Lehrerin, die uns eigentlich unterrichten sollte, mit ihren Steuer-Azubis das Finanzgericht besucht. Das sei wichtig für deren Berufsleben…

Wir haben dann  zwei Stunden bei Güteverhandlungen zugesehen. Das war wie zu erwarten ziemlich langweilig. Allerdings werden in Zukunft hoffentlich keine FaMIs mehr ins Gericht mitgenommen.

Zu Besuch bei Radio Bremen

Moin,

im Rahmen des Berufsschulunterrichts habe ich am letzten Mittwoch zusammen mit meiner Klasse Radio Bremen besucht. Zuerst haben wir eine Präsentation über den Fami-Arbeitsbereich (Archivierung und Dokumentation von Sendungen und Unterstützung bei Recherchen der Redakteure) bekommen und anschließend einen Rundgang durchs Haus gemacht. Dabei sahen wir unter anderen das buten un binnen und Sportblitz-Studio, die Nachrichtenredaktion und wir durften bei Bremen Eins die Moderatorin im Studio besuchen. Insgesamt ein spannender Tag und wir waren überrascht wie entspannt und nett die Mitarbeiter waren.

 

Es ist wieder Bücherflohmarkt!

Liebe Flohmarktfreunde,

am 11. Mai  werden wir wieder von circa 9:30 bis 16:00  ausgesonderte Bestände im Eingangsbereich der Bibliothek verkaufen. Dabei gilt wie eh und je der „Daumenpreis“, d.h. 50 Cent pro auf den Buchrücken passenden Daumen.

Dieses Mal haben wir viele Notenbücher  im Angebot.

 

bis dann 🙂

In der Digitalisierungswerkstatt

Eine der Besonderheiten einer Ausbildung an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ist, dass man auch als Azubi in der Digitalisierung arbeiten kann, denn nicht jede wissenschaftliche Bibliothek digitalisiert Teile seiner Altbestände.

In Bremen werden besondere Sammlungen und sogenannte regionalhistorische Werke digitalisiert. Praktisch sieht es so aus, dass man ein Buch auf einen Scanner legt, die Einstellungen festlegt und Seite für Seite scannt. Sofern keine Seiten mit Überformat dabei sind, ist man nach ein paar Stunden damit auch schon durch. Leider ist es damit noch nicht getan, denn die Digitalisate müssen noch strukturiert und erschlossen werden. Dafür werden in einem speziellen Programm die Seiten in bestimmte Abschnitte umgewandelt und die Kapitel festgelegt und paginiert (das ist die Strukturierung). Beispielsweise fängt jedes Buch mit dem Vorderdeckel an und hört mit dem Abschnitt Rückdeckel auf. Wenn die Abschnitte festgelegt sind, müssen noch bibliographische Daten erfasst werden (das ist die Erschließung).

Bei den derzeit bearbeiteten Theaterzetteln (für jedes Theaterstück, das vor vielen vielen Jahren im Bremer Stadttheater lief, wurde eine Art Beiblatt mit den Namen der Schauspieler erfasst) werden für jeden einzelnen das Datum, die Verfasser/Komponisten/Bearbeiter und der Titel erfasst. Da man sich erstmal mit der Frakturschrift vertraut machen muss, ist das aufwendig, aber spannend.

Während meiner einmonatigen Station in der Digitalisierung durfte ich mich neben den Scan- und Erschließungstätigkeit  jeden Nachmittag einem weiteren interessanten Projekt widmen, nämlich der Verlinkung der Bremer Digitalisate mit einem großen, internationalen Onlinelexikon.

 

Schulfächer eines FaMIs

Nachdem wir uns schon zu genüge über das alltägliche Schulleben eines FaMIs  (Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste) ausgelassen haben, sollen an dieser Stelle die Schulfächer kurz vorgestellt werden

  • Deutsch: Themen sind hier u.a. Kommunikation, Literaturepochen und Geschäftsbriefe. Im ersten Lehrjahr wird ein Projekt über Schullektüre bearbeitet, das wir angehenden Deutschlehrern im Bremer Landesinstitut für Schule vorstellen
  • Betriebslehre: hier lernen wir wirtschaftliche Grundlagen über Zahlungsarten, Mahnwesen, Vertragsarten, Marketing oder auch Buchhaltung
  • Politik: Themen sind hier z.B. Versicherungen, Steuern oder auch aktuelle politische Geschehnisse
  • Informatik: hier lernen wir theoretisch Dinge über die Funktionsweise von PCs, Datenbanken oder binäre Zahlen und arbeiten praktisch mit Word, Excel und Access
  • Methoden + Verfahren-Bibliothek: hier lernen wir u.a. wie Bibliotheken Medien erwerben, erschließen und ihren Nutzern bereit stellen
  • Methoden + Verfahren-Fachübergreifend: fachübergreifend, da hier auch die Arbeitsweisen von anderen Einrichtungen wie Archiven oder Bildagenturen miteinbezogen werden. Themen sind beispielsweise das Urheberrecht oder neue Informationsquellen
  • Methoden + Verfahren-Wahlplicht: der Name trügt, wählen können wir hier nicht. Im ersten Lehrjahr lernt man das Katalogisierungsrichtwerk RDA (etwas trocken) und im dritten Lehrjahr stellt man als Gruppe eine Informationseinrichtung seiner Wahl vor und besucht solche in Bremen und Umgebung. In den letzen Jahren wurden z.B. das Überseemuseum, das Auswandererhaus und das Werder Bremen-Museum besucht (nicht öde, oder?)
  • Sport: alles worauf die Klasse Lust hat: Handball, Badminton, Fitness, Hockey mit überdimensionalen Q-Tips (kein Scherz) oder Tanzen
  • Englisch: ein bisschen Film gucken, ein bisschen Hörspiel, ein bisschen Klassenlektüre, in der Abschlussprüfung im Fach Englisch werden die Fragen eh auf Deutsch gestellt, man muss nur einen englischen Text lesen

 

Nicht alle Fächer werden wöchentlich unterrichtet und ab und zu gibt es Aktionstage an denen “Promis” oder Hilfsorganisationen die Schule besuchen und ihre Arbeit vorstellen.

In der Mediathek

werden sogenannte audiovisuelle Medien gesammelt. Das sind DVDs, CDs, Sprachkurse und Noten.

Aber wie kann ich im Katalog die allerneuesten Titel recherchieren?

Schritt 1: Opac aufrufen http://www.suub.uni-bremen.de/kataloge-sammlungen/

Schritt 2: auf die erweiterte Suche gehen

Schritt 3:  bei den Materialarten Film auswählen

Schritt 4: im obersten Feld Signatur auswählen und ph* eintragen

 

Optional: im Feld Erscheinungsjahr ein Jahr eintragen, die Filme werden nach Erscheinungsjahr sortiert. Meistens reicht das aktuelle oder das vorherige Jahr.

Wie kann ich Filme meines Lieblingsgenres finden?

Auf der Homepage unter Fachinformation Theaterwissenschaften aufrufen. In dem virtuellen Bücherregal kann man die Systematik für das Fach ansehen. Dort unten unter Filmwerke können die Notationen tea 960.1 bis 964.6 angeklickt werden. Dort sind die einzelnen Genres aufgelistet.

Musik kann im OPAC unter der Signatur pd* gesucht.

Der kleine Durchschnittsfami geht in die Berufsschule

Der kleine Durchschnittsfachangestellte für Medien-und Informationsdienste (FaMI) steht morgens zwischen 7:30 und 8:00 am Bahnhof und quetscht sich in die Straßenbahnlinie 10 in Richtung Gröpelingen. Der kleine Durchschnittsfami verliert dabei völlig seine sonst so berühmte Freundlichkeit und Geduld, schließlich gilt es pünktlich zu sein zum Unterrichtsbeginn um 8:10.

An der Haltestelle Haferkamp darf der kleine Durchschnittsfami dann endlich diesen ekelhaften Moloch von einer Straßenbahn verlassen und geht doch erstmal zu Penny. Der ist schließlich günstiger als der Schulkiosk und eigentlich ist der kleine Durchschnittsfami mal wieder viel zu früh.

Nachdem er sich je nach Religion mit Kaffee und Croissant bzw. Smoothie und Salat bewaffnet hat, kann er den ersten Gegner des Tages in Angriff nehmen, Heidi. Hört sich harmlos an, ist aber ein garstiges Biest von einem Schulhund, dem der furchtlose FaMI nicht eines Blickes würdigt.

Innendrin wird erst einmal der Vertretungsplan angeguckt und es muss mit Bedauern festgestellt werden, dass noch der vom Vortag hängt. Der Vertretungsplan hängt meistens auf Papier ausgedruckt auf dem hochmodernen, nicht funktionierenden Vertretungsplanmonitor. Nachdem der erste Tiefschlag des Tages verwunden wurde, geht der kleine Durchschnittsfami zur “Aula” und setzt sich zu seinen Kollegen. Da FaMIs wie schon gesagt zur Pünktlichkeit neigen, nehmen die FaMIs die besten Plätze auf der Heizung ein. Steuerfachangestellte, Fachinformatiker und Wirtschaftsassistenten müssen sich als Vorbereitung für den Rest ihres Lebens mit den billigen Plätzen auf dem Boden begnügen.

Zum Unterrichtsbeginn dürfen die kleinen FaMIs in „ihren“ Raum 003, den sie rein theoretisch nach ihrem Gusto gestalten dürfen, in der Praxis aber keine Zeit dafür haben, schließlich gilt es Unterricht zu machen.

Leider kann der kleine Durchschnittsfami nicht die ganze Zeit im Raum 003 bleiben, sondern wird häufig von Raum zu Raum geschickt. Zum Glück gibt es seit einigen Monaten sogar Wegweiser, wo welche Räume liegen.

Da FaMI-Klassen manchmal etwas klein sind, kommen sie auch an so exotische Räume wie das Konferenzzimmer der Lehrer oder den Nebenraum von Sanitäterraum und weniger exotische Räumlichkeiten wie den Wintergarten der Schulbibliothek.

Allgemein macht der Unterricht dem kleinen Durchschnittsfami Spaß, weil er sich mit anderen Azubis austauschen kann und öfters auch interessante Projekte im Unterricht bearbeiten kann.

Ganz besonders freut sich der kleine Durchschnittsfami auf den alle zweiwöchentlichen Sportunterricht, indem er seine geballte Unsportlichkeit ausleben darf.

Der Sportunterricht in der überaus großzügig bemessenen Turnhalle gehört mit zu den Dingen, die der kleine Durchschnittsfami in der Berufsschule nicht so toll findet, ebenso wie die Parkplatzsitaution in der Nachbarschaft der Schule. Toll finden wir die gute Erreichbarkeit und die Nähe zur Innenstadt.

Die Lehrer sind nett und manche sogar lustig und manche sogar klug und wir wollen an dieser Stelle auch nichts Böses sagen und verbleiben mit herzlichen Grüßen

die FaMIs

Auswahlgespräche

Moin,

sollte es vorkommen, dass einer unser Leser in Kürze an den Bewerbungsgesprächen für die neuen FaMI-Auszubildenden teilnehmen wird, kann ich folgende Ratschläge geben

  • seht euch genau die Homepage der  Bibliothek an
  • informiert euch welche Services die Bibliothek bietet
  • schaut im Netz nach typischen FaMI-Tätigkeiten
  • denkt über eure Stärken und Schwächen nach
  • und bleibt vor allem entspannt :)

Bücherflohmarkt am 03.11.

Freunde des Bücherflohmarkts,

am 03. November werden wir von 9:30 bis 16:00 wieder ausgesonderte Bestände im Eingangsbereich der Bibliothek verkaufen. Dabei gilt wie eh und je der “Daumenpreis”, d.h. 50 Cent pro auf den Buchrücken passenden Daumen.

Dieses Jahr haben wir wieder viele neue Belletristik  im Angebot.

bis nächsten Donnerstag :)

 

« Ältere Beiträge

© 2023 bibgebabbel

Theme von Anders NorénHoch ↑