Mindblown: a blog about philosophy.
-
Chemie im Unterricht: Realität vs. Ideal
1) 1. Gesellschaftliche und alltägliche Thematiken, die für SuS relevant und lebensnah sind, sollten eine zentrale Rolle im naturwissenschaftlichen/ Chemie- Unterricht spielen (Folie 14). Vermittlung von Unterrichtseinheiten sollte immer mit dem Ziel erfolgen, SuS in ihrem Alltag auf neue Phänomene aufmerksam zu machen, anstatt etwas als kompliziert, alltagsirrelevant und „besonders schwer“ darzustellen. Abschreckung ist besonders […]
-
Die Bildung von morgen
1. Was bedeutet der Slogan: „Nicht über uns ohne uns!“ hinsichtlich der gleichberechtigten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung? Erörtern Sie dies anhand eines Beispiels und beziehen sich dabei auf die UN-BRK. – Der Slogan war Anfang der 1980er Jahre aus der internationalen politischen Behindertenbewegung entstanden, welche Mitbestimmung statt Bestimmung forderte (Folie 10). […]
-
Schule der Exklusion
1. Welche Bedeutung haben Modelle von Behinderung sowohl für behinderte Menschen und ihre Teilhabemöglichkeiten allgemein, als auch im Kontext Schule? Modelle bieten eine Darstellung von Sachverhalten und vermitteln gesetzte Schwerpunkte (S. 18, Fuchs-Heinritz/ 2020). Das medizinische Modell argumentiert Menschen mit Behinderungen als bemitleidenswert und unteranderem auch geschlechtslos (S. 21, Oliver/1996). Gibt es einen gesellschaftlichen […]
-
Hallo Welt!
Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?