Rückblick

Zu welchem Aspekt von Heterogenität hat Ihnen die Vorlesung am meisten neue oder auch überraschende Erkenntnisse gebracht? Wie ist es dem Dozenten/der Dozentin methodisch/inhaltlich gelungen, bei Ihnen den Erkenntnisprozess anzuregen? Diskutieren Sie mit ihren KommilitonInnen alternative Möglichkeiten, sich im Rahmen von Uni-Veranstaltungen mit dem Thema “Umgang mit Heterogenität in der Schule” zu befassen?

Ich hatte schon vor der Ringvorlesung Erfahrungen hinsichtlich der Heterogenität gemacht, da ich selber Migrationshintergrund habe und sehr viel mit Menschen zutun habe, die ebenfalls einen Migrationshintergrund besitzen.
Dennoch hat mir die Vorlesung alles nochmal besser veranschaulicht und die wirklich wichtigen Aspekte hervorgehoben. Dies hat mir mit Sicherheit weitergeholfen.
Viele Sachen über die ich mir keine Gedanken gemacht habe oder die man nicht so wirklich beachtet hat, wurden gut veranschaulicht und erläutert.

Hinsichtlich der Vorlesung hätte ich mir gewünscht, dass man vielleicht über einzelne Themen oder Aspekte mehr diskutieren könnte bzw die Studenten mehr in das jeweilige Thema einbezieht und es etwas lebhafter gestaltet.
Deshalb fand ich die Vorlesung Phasenweise zu Monoton. Aus diesem Grund wäre es vielleicht besser, zusätzlich ein Vertiefungsseminar anzubieten.
In kleineren Gruppen gelingt es einem viel besser aktiv mitzuarbeiten sowie Anregungen für sich mitzunehmen.

Ringvorlesung 12

Diskutieren Sie, wieso die Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität
der Klassen in NW-Unterricht wichtig ist. Berücksichtigt dabei die
Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und der Fachsprache. Ist
Fachsprache gleich Sprache?

Die Fachsprache in naturwissenschaftlichen Fächern unterscheidet sich sehr von der deutschen Standardsprache.
Sehr viele Begriffe gebrauchen wir kaum bzw gar nicht im Alltag. Viele der Begriffe haben in der Fachsprache eine andere Bedeutung und können nicht direkt übermittelt werden
Bei einer Fachsprache handelt es sich nicht um eine separate Sprache, allerdings kann man ohne die Grundkenntnisse des jeweiligen Faches die Sprache nicht verstehen. Dies führt im naturwissenschaftlichen Unterricht für die meisten Schüler, die mit unterschiedlichsten Sprachkenntnissen in die Klasse kommen zu Schwierigkeiten. Der Wortschatz ist zum größten Teil ein ganz neuer und dementsprechend kann der Umgang mit der Fachsprache auch für Muttersprachler schwierig werden. Dabei müssen sie den neuen Wortschatz komplett neu lernen. Meiner Ansicht nach hat die Fachsprache keine eigene Struktur, jedoch gibt es bestimmte Standardsätze. Im NW-Unterricht gibt es Begriffe, die eigentlich für jeden verständlich wären, wobei die einzelnen Fachbegriffe diese erschweren. Da sie meistens aus anderen Fremdsprachen stammen und wenn nun ein Schüler weder die Fachbegriffe noch die deutsche Sprache nicht richtig kennt, ist ein erfolgreiches Lernen völlig ausgeschlossen. Meiner Meinung nach, ist die Fachsprache eine Sprache die meist nur aus einzelnen Wörtern oder Wortgruppen besteht und die Wörter einfach auswendig nur noch gelernt werden müssen.

Aufgabe zum 11. Vorlesungstermin am 11.06.2013

Bilinguale Unterrichtsangebote vermitteln den Schülerinnen und Schülern eine sprachliche Kompetenz, die weit über die Fertigkeiten hinausgeht, die durch den regulären Fremdsprachenunterricht erworben werden.
Neben einer umgangssprachlichen Geläufigkeit lernen sie auch, komplizierte naturwissenschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und politische Sachverhalte und Zusammenhänge fremdsprachlich zu bewältigen.
Durch die immer mehr zunehmende europäischen Integration gewinnt die Mehrsprachigkeit der Kinder und Jugendlichen immer mehr an Bedeutung. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit das bilingualer Unterricht die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler in der Fremdsprache zu erweitern und über den gewöhnlichen Englischunterricht hinaus Fertigkeiten in der englischen Sprache zu üben und zu fördern.
Eine typische Mathe Aufgabe auf Englisch könnte demnach so lauten : „Two whole numbers multiplied together make 100,000. If neither of them end in 0, what are they?“
Was übersetzt heißt „Zwei ganze Zahlen multipliziert machen zusammen 100,000. Wenn keiner von ihnen mit 0 endet, welche Zahlen sind es?“

Quelle:http://cg.bamberg.de/

Mein erster Beitrag

Aufgabe zum 09. Vorlesungstermin am 28.05.2013 von Prof. Dr. Till-Sebastian Idel

Viele Lehrerinnen bemühen sich zwar um einen methodisch abwechslungsreichen und schüleraktivierenden Unterricht. Innere Differenzierung ist (…) in der Schulpraxis aber (noch?) kaum verbreitet ; die konzeptionell angelegten Möglichkeiten werden lediglich in bescheidenen Grenzen genutzt“
(Trautmann/Wischer 2011, S 123). Setzen Sie sich mit dem eingestellten Text von Reh (2005) auseinander und überlegen Sie:
-Warum tun sich die Lehrkräfte im Umgang mit einer heterogenisierten  Schüler*innenschaft und einer individualisierenden Öffnung des Unterrichts schwer?
– Wie würden Sie sich selbst zu dieser Anforderung positionieren?

Ich finde man sollte sich nicht die Frage stellen “Warum sich die Lehrer  mit einer heterogenen Schülerschaft so schwer tun”   sondern: “Warum sich unser Schulsystem sich mit Heterogenität in der Schule so schwer tut“
Dies hat wohl mit Sicherheit mehrere Gründe. Der erste Grund der sich in unseren Köpfen verankert hat, ist dass man Schüler nach Leistungen differenziert und somit die Lehrer es ein wenig „leichter“ haben die Herausforderung zu meistern.
Es ist wohl Fakt, dass es äußert schwer ist für eine Lehrkraft, sich ( insbesondere in einer großen Klasse) mit jedem Schüler angemessen auseinander zusetzten und auf dessen Problemfelder oder individuellen Interessen einzugehen.
Deshalb sollte man darauf hinaus arbeiten, die Anzahl der Schüler in einer Klasse zu senken. Dies würde dem Lehrer die Möglichkeit geben, sich mit jedem Schüler intensiver auseinander zusetzten, was sich mit Sicherheit in den Leistungen des jeweiligen Schülers wiederspiegeln würde.
In großen Klassen herrscht zudem meist ein großes Chaos welches die Lehrkräfte schwer bändigen können.
Deshalb sollte man sich bemühen mehrere Förderschulen zu schaffen, wo es mit Sicherheit für Lehrer und Schüler eine bessere Atmosphäre zum lehren und lernen gibt.
Es ist jedoch auch Fakt, dass man Ideen oder Vorstellungen solcher Art in naher Zukunft nicht sehen werde.
Es erfordert viel Kapital und Umstellung, zu welchem der Staat in erster Hinsicht wohl nicht bereit ist.
Deshalb kann die Heterogenität nur dann eine Bereicherung sein, wenn sich das komplette Schulsystem umstellt!

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogs.uni-bremen.de/support/