Mittendrin statt nur dabei

Inklusion, vom lateinischen „includere“ (=einbeziehen) abstammend, ist nicht gleich Integration. Während Integration davon ausgeht, Menschen mit von der „Norm“ abweichenden Gegebenheiten nachträglich in die Gesellschaft einzugliedern, meint Inklusion eine von Anfang an gleiche und gleichberechtigte Teilhabe und Mitgestaltung der Gesellschaft. Im Bereich der Schule bedeutet Inklusion, dass alle SchülerInnen die gleichen Chancen und das gleiche Recht auf Bildung haben – unabhängig ihrer Stärken und Schwächen. Demnach sollen SchülerInnen mit körperlichen, emotional-sozialen und kognitiven Beeinträchtigungen, anstatt in separaten Sonderschulen beschult zu werden, am Regelunterricht teilnehmen.

 

Das Modell der Inklusion in der Schule wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Im Prinzip geht es um zwei Sichtweisen auf den Menschen in der Gesellschaft:

Vertreter der einen Perspektive sehen Schulbildung als Entwicklung produktiv nützlicher, zuverlässiger Menschen für den Markt. Sie legen eine Messlatte vorgegebener Leistungsanforderungen an die SchülerInnen an und fragen: „Welche Fehler hat das Kind? Was ist „nicht ganz normal“?“, um es seinen individuellen „Fehlern“ entsprechend in Sondereinrichtungen zu erziehen.

Befürworter der anderen Perspektive verstehen Schulbildung als Befähigung des Menschen zu Selbstbestimmung und Selbstverantwortlichkeit für das eigene Lebensglück – und auch für politische Teilhabe. Im Mittelpunkt dieser Herangehensweise steht die Frage: „Was steht dem Kind im Weg? Welche Hindernisse gilt es zu beseitigen?“, damit das Kind am gemeinsamen Unterricht aller teilhaben kann.

 

Gegner oder Skeptiker der Inklusionsschule behaupten, eine solch radikale Inklusion sei unmöglich, da nicht alle SchülerInnen im Regelunterricht beschult werden könnten. Der Kultusminister Mecklenburg-Vorpommerns nennt Inklusion gar „Kommunismus für die Schule“. Inklusionsbefürworter argumentieren darauf, das Schulsystem müsse weg von der Wachstumsprämisse und hin zu einer sozialen Gesellschaft.

Auf einen weiteren Vorwurf – das inklusive Schulsystem sei zu teuer – antworten Pro-Inklusions-Pädagogen, die Abschaffung des teuren Parallelschulsystems würde Gelder freimachen, die zur Realisierung eines Betreuungsschlüssels im inkludierten Schulsystem verwendet werden sollten.

 

Ich selbst möchte sehr an das Modell der inklusiven Schule glauben, zweifele allerdings selbst oft an deren Durchführbarkeit hinsichtlich des streng bemessenen Lehrplanes. Sicherlich ist hier auch ein Umdenken notwendig hin zu einem Curriculum, der nicht Noten in den Vordergrund stellt sondern Talente und Bemühungen.

Weiterhin frage ich mich, ob es Menschen mit Beeinträchtigung frustriert und demotiviert, im ständigen Kontakt mit nicht-beeinträchtigten Menschen ihre eigenen „Defizite“ aufgezeigt zu bekommen und sie sich in einem Schutzraum wohler fühlen würden. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass in einem voll-inkludierten Schulsystem eben durch die Aufhebung der Trennung der Schuleinrichtungen auch die Trennlinien zwischen den SchülerInnen verwischen. Vormals auf ihre „Defizite“ reduzierte SchülerInnen könnten im Erleben von Autonomie und sozialer Eingebundenheit ihre Potenziale verwirklichen und somit den Unterricht und das Lernumfeld bereichern.

Published in: on 29. Mai 2014 at 13:53 Comments (2)
Schlagwörter:


The URI to TrackBack this entry is: https://blogs.uni-bremen.de/andersgleich/2014/05/29/mittendrin-statt-nur-dabei/trackback/

RSS feed for comments on this post.

2 Comments Leave a comment.

  1. on 3. Juni 2014 at 8:40 Sophie Said:

    Liebe Melanie,
    deine Meinung zum Thema Inklusion kann ich nachvollziehen. Auch ich finde die Idee sehr gut sehe jedoch Schwierigkeiten in der Umsetzung. Meiner Meinung nach kann sich Inklusion positiv auf das Sozialverhalten auswirken, jedoch ist es unter den jetzigen Voraussetzungen schwierig, auch alle im Lehrplan vorgegebenen Aspekte zielführend umzusetzen. Da Inklusion bisher mehr theoretisch durchdacht wurde und noch in den Anfängen der Praxis steckt, denke ich, dass ein Umdenken noch erforderlich sein wird, um das Konzept vollständig zu integrieren. In der Zukunft wird noch weiter viel über das Thema diskutiert werden, bis eine vollständige und für alle zielführende Umsetzung möglich ist und von allen akzeptiert wird.

  2. on 3. Juni 2014 at 10:34 Katja Said:

    Hallo Melanie,

    ich finde deinen Beitrag zum Thema Inklusion sehr gelungen. Du hast eine schöne Einleitung in das Thema gewählt. Auch positiv aufgefallen ist mir, dass du Wörter wie „Norm“, „Fehler und „Normal“ in Anführungsstriche gesetzt hast. Denn wer kann Norm und Normal schon definieren.

    Desweiteren teile ich deine Meinung, Inklusion ist ein wichtiger Punkt um unsere Gesellschaft weiter an den Gedanken der Gleichberechtigung/Gleichstellung heranzuführen.

    Diese Idee ist praktisch leider noch nicht voll und ganz umzusetzen, aber ich denke davon sollten wir uns nicht Abschrecken lassen. So etwas braucht Zeit um sich zu Entwickeln.

    Deinem Punkt, dass das Schulsystem nicht ganz das vereinbar ist mit diesem Konzept kann ich nachvollziehen.
    Ich würde allerdings noch einen Schritt weiter gehen und sagen, dass uns hier ganz einfach das nötige Fachpersonal fehlt.

Schreibe einen Kommentar

Zur Werkzeugleiste springen