Diskutieren Sie, wieso die Berücksichtigung der sprachlichen Heterogenität
der Klassen in NW-Unterricht wichtig ist. Berücksichtigt dabei die
Unterschiede zwischen der deutschen Sprache und der Fachsprache. Ist
Fachsprache gleich Sprache?
Das kleine Experiment am Anfang der letzten Vorlesung zeigt deutlich, welche Schwierigkeiten die sprachliche Heterogenität in Naturwissenschaften mit sich bringt. Denn eine große Herausforderung entstand durch die englischen Fachtermini.
Meiner Meinung nach, ist die Berücksichtigung der sprachlischen Heterogenität
der Klassen in NW-Unterricht von großer Bedeutung. Es ist sehr schwierig für Schülern mit sprachlischen Schwächen, seien es Schüler mit Migrationshintergrund oder deutsche Schüler, die soziale Schwierigkeiten haben, den Inhalt des NW-Unterrichtes zu verstehen, weil das inhaltliche Verständnis immer das sprachliche Verständnis voraussetzt. Der Schüler muss zunächst die Fachbegriffe verstehen, um später den Inhalt zu verstehen.
Im Laufe der Vorlesung wurde auch erläutert, dass in einer NW-Stunde dem Schüler mehr neue Begriffe als im Fremdsprachenunterricht neue Vokabeln begegnen und dass ca. 50% aller Fachbegriffe im Buch nur ein einziges Mal benutzt werden. Dieses zeigt, dass die Anforderungen sehr hoch sind und Schüler schnell überfordert werden.
Ich denke, dass die Fachsprache auch eine Sprache ist, die oftmals ausschließlich in bestimmten Fachgebieten verwendet wird und somit außerhalb des täglichen Sprachgebrauchs steht. Sie ist damit zwar keine echte Fremdsprache, aber immerhin wird bei der Behandlung der fachspezifischen Inhalte ein Kanon bestimmter Fachbegriffe vorausgesetzt. Die Fachsprache hat also eine ähnliche kommunikative Funktion wie die normale Sprache – Außenstehende werden durch die fehlenden Fachbegriffe schnell erkannt, es kann zur Ausgrenzung kommen.
Dazu kommt, dass die Fachsprache komplexer und schwieriger als die normale Umgangssprache ist und sich damit von selbst gegenüber der Umgangssprache absetzt. Das Verstehen und Beherrschen der Fachsprache ist also der Schlüssel, um den Inhalt des NW- Unterrichtes zu verstehen und überhaupt an diesem Unterricht erfolgreich teilnehmen zu können.