Abschlussreflexion- RV14

Pflichtaufgabe: 1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den …

RV07 – Auf dem Weg zu einer Schule für alle

1. Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Die Aussonderung von SuS mit Förderbedarf, insbesondere in Form von Restklassen, erscheint im ersten Moment als eine praktische Lösung der Schule, jedoch beinhaltet dies auch gleichzeitig die Tatsache, dass SuS mit Förderbedarf vom Bildungssystem und der schulischen Gemeinschaft ausgeschlossen werden. Der Kontakt mit anderen …

RV06-Dr. Eileen Schwarzenberg- Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Als besonders zentral habe ich die Aufklärung über die unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Inklusion nach dem fünf Phasen Modell Sanders (2002) empfunden, wobei die Bedeutsamkeit der theoretischen Konzepte wie der Exklusion, Segregation, Integration, sowie der Inklusion deutlich wird, …

RV05- Mathematische Leistungsunterschiede

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Hinsichtlich der Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern sehe ich keinen Grund zur Sorge; denn jeder Mensch hat seine individuellen Schwächen und Stärken und dementsprechend …

RV04- Individualisierung von Unterrricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

1.Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Eine besonders erkenntnisreiche Einsicht hat mir die Gegenüberstellung zwischen den beiden Unterrichtsformen-zum einen der Frontalunterricht, zum anderen der individualisierte Unterricht, gebracht. Beim Frontalunterricht wird der Unterricht auch als „Klassengespräch“ verstanden, wobei die Klasse als ein kollektives Miteinander verstanden wird, das als …

RV03- Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

1. In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! Zwei dieser überprüften Fakten wären zum einen die sogenannte äußere Differenzierung, sowie die …

RV02-(Welt-) Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

1. Die „nationale Orientierung des Bildungssystems“ beinhaltet die Ausrichtung des Unterrichts in der Schule auf die nationalen Werte des Landes, in welchem der Unterricht stattfindet. Wenn man von dem Unterricht in Deutschland ausgeht, stehen beispielsweise Kernpunkte der deutschen Geschichte überwiegend im Fokus. Ein häufig thematisierter Aspekt im deutschen Geschichtsunterricht ist  der Nationalsozialismus und auch andere …

Heterogenität als Merkmal der Gesellschaft und Herausforderung für die Schule

Die Heterogenität als soziale Konstruktion, welche die Unterschiedlichkeit der Individuen in unserer Gesellschaft beschreibt, kommt insbesondere im schulischen Kontext zur Erscheinung und wird im berechtigten Sinne zunehmend als Herausforderung angesehen. Der eigentliche Wunsch der Gesellschaft, Gemeinsamkeiten herzustellen und Abweichungen von Normalitäten zu umgehen, erweist sich als schwierige Aufgabe aus Sicht der Pädagogen aus dem schulischen …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/